WordPress 3.3 ist da und folglich wird jeder Blogger, der dies schon mitbekommen hat ein WordPress Update auf die neue Version durchführen. Spätestens mit dem nächsten Login wird der Blogbetreiber auf das WordPress Update aufmerksam gemacht. Auch wenn WordPress das automatische WordPress Update anbietet, es bedeutet noch lange nicht, dass dies reibungslos verläuft.

Fehler, die bei und nach dem WordPress Update auftreten können

Update schlägt aufgrund Performance fehl.

Gerade wenn Sie bei Webhosting Anbietern kleinere Webhosting Tarife nutzen, können Sie sehr schnell bei WordPress an Skriptlimitierungen geraten. Limitierungen, die gesetzt werden, da sich bei Shared Webhosting viele Kunden einen Server teilen. Anders als bei einem Virtual Server muss der Kunde sich hier nicht um das Update seines Server OS (Betriebssystem) kümmern.

Doch was tun, wenn das WordPress Update aufgrund der Skriptlimitierung fehlschlägt. Hier gibt es natürlich mehrere Ansätze, die man verfolgen kann.

WICHTIG!!! EGAL WAS SIE TUN, BITTE ERSTELLEN SIE ZUNÄCHST EINE SICHERUNG IHRER DATEN, SOWOHL DER DATENBANK, ALS AUCH DEM WEBSPACE!

  1. Plugins händisch deaktivieren
    Deaktivieren Sie händisch alle Plugins, bevor Sie das Update starten. Dies kann mitunter bereits dazu führen, dass Ihnen für das Update ausreichend Performance zur Verfügung steht. Der Einfachheit halber sollten Sie jedoch keine bereits deaktivierten Plugins in ihrem WordPress Blog haben. So können Sie nach erfolgreichem Update einfach alle, als deaktiviert gekennzeichneten Plugins wieder aktivieren, ohne hier händisch auswählen zu müssen.
  2. Update per FTP
    Funktioniert das Update auch mit deaktivierten Plugins nicht, können Sie die aktuelle WordPress Version auch herunterladen, entpacken und einfach über ihr bereits bestehendes WordPress publizieren. Nachdem Sie dies getan haben rufen Sie /wp-admin/update.php auf.
  3. Wechsel in einen Tarif, der ausreichend Leistung zur Verfügung stellt
    Ein Tarifwechsel ist normalerweise ohne administrativen Aufwand verbunden, jedoch mit monatlichen Mehrkosten. Fragen Sie hierzu am Besten Ihren Webhosting Anbieter, welcher Tarif für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
  4. Wechsel des Hosting Unternehmens
    In letzter Konsequenz bleibt Ihnen nur noch ein Providerwechsel. Dieser ist jedoch mit Aufwand verbunden. Domains müssen umgezogen, E-Mail Adressen neu eingerichtet, Webspace & Datenbanken gesichert und neu aufgespielt werden – es ist schon Arbeit, die man nicht unterschätzen sollte. Doch wenn all die Bemühungen, auf eine neue WordPress Version zu aktualisieren, fehlschlagen ist dies der einzige Ausweg.

Weiße Seite wird nach Update/Installation von WordPress angezeigt

Wird eine weiße Seite nach dem Update oder der Installation von WordPress angezeigt, sollten Sie über das Dashboard (/wp-admin) unter „Design“ ein alternatives Theme auswählen. Haben Sie derzeit keines installiert, können Sie dies entweder per FTP in das Verzeichnis /wp-content/themes publizieren, oder Sie nutzen das Dashboard und installieren darüber ein alternatives Theme.

TEILEN
Vor 20 Jahren habe ich meine erste Internetseite erstellt. Seit über 10 Jahren blogge ich nun auf diversen Blogs mit WordPress. Auf WP-Magazine veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen Artikel mit Tipps, die sicherlich auch dein Interesse wecken.

KEINE KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT