Blogschritte - So wird dein Blog erfolgreich

SEO (Abk: Search Engine Optimization; Suchmaschinen Optimierung) nimmt auch bei WordPress einen immer höheren Stellenwert ein. Über Suchmaschinenoptimierung mit WordPress erscheinen auf unterschiedlichsten Blogs regelmäßig Artikel, weil dieses Thema auch immer mehr Leute begeistert.

SEO ohne WordPress Plugins

Nun, manch einer glaubt, dass mit der Installation einiger SEO Plugins die Besucherzahlen in unerwartete Höhen steigen und er dadurch Ruhm und Reichtum erlangt. SEO Plugins für WordPress mögen sicherlich eine gute Basis für mehr Besucher bilden, entscheidend jedoch ist, wie der Blog inhaltlich aufgebaut ist. Eine Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung besteht darin, Beiträge richtig zu formatieren. Im Artikel „Wege zu einem gelungenen BlogPost“ könnt Ihr dies nachlesen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin eine Anpassung der Permalinks vorzunehmen. Diese findet Ihr im Admin Bereich unter „Einstellungen“, „Permalinks“. Ein Basis WordPress System zeigt beim Aufrufen eines Posts Eure URL mit der Angabe der Post_ID.

http://www.wp-magazine.de/?p=123

In der heutigen Zeit kann man jedoch mit dem Apache Modul Mod_Rewrite einiges manipulieren, so auch URLs in dieser Form. Euer Beitrag kann, durch nutzen der Permalink Funktion, ab sofort auch so dargestellt werden.

Dieser Pfad wird aus folgenden Daten gewonnen:

<Domainname>/<Jahr>/<Monat>/<Tag>/<Titel des Posts>/

Schaut zwar deutlich besser aus als zuvor, aber immer noch nicht so, wie man sich das Ganze wünscht. Als Dritte und letzte Option stehen die benutzerdefinierten Einstellungen zur Verfügung. Damit Ihr versteht, wie und was Ihr da hinterlegt, habe ich mal die hoffentlich gängigsten Tags zusammengefasst.

Übersicht der Permalink Tags

%year%

Hier wird das Jahr des Posts dargestellt – Bsp: 2008

%monthnum%

Damit wird der Monat als Zahl angezeigt – Bsp April: 04

%day%

Tag des Monats – als Beispiel 10

%hour%

Stellt die Stunde dar, zu welcher der BlogPost erstellt wurde

%minute%

Die Minute, in welcher der Post erstellt wurde

%second%

Wie oben, nur die Sekunde

%postname%

Wird der Titel des Posts dargestellt. Würde der Posttitel „Die besten WordPress SEO Plugins“ lauten, würde dieser Titel in der Adresszeile als „die-besten-wordpress-seo-plugins“ angezeigt werden.

%post_id%

Ist die ID, wie in der ersten Permalink Anwendung beschrieben.

%category%

Stellt die Kategorie dar, in welcher der Post veröffentlicht wird.

%author%

Listet den Autor, des Beitrages.

Beispiele einer benutzerdefinierten Struktur

Das Definieren einer benutzerdefinierten Struktur ist nicht wirklich schwierig, stellt allerdings den Blogbetreiber vor eine Entscheidung. Um diese zu vereinfachen habe ich einige Beispiele vorbereitet und dokumentiert. Ich empfehle die benutzerdefinierte Struktur in WordPress bereits nach der Installation des Blogsystemes vorzunehmen, da nachträgliche Änderungen sich negativ (Fehler 404) auf bestehende Posts auswirken. Das Plugin Permalinks moved Permanently kann hierbei Abhilfe schaffen.

/%category%/%postname%/

Die URL könnte nun wie folgt aussehen . Zuerst wird die Kategorie gelistet, in welcher der Beitrag publiziert wurde. Bei Mehrfachauswahl von Kategorien wird nur eine aktiv übernommen.

/%category%/%postname%.html

Diese Variante ähnelt dem vorherigen Modell, bis auf den Unterschied, dass wir dem Postnamen ein Dokument mit der Endung .html zuweisen.

/%category%/%postname%/%post_id%/

Mit dieser Vatiante stellt Ihr sicher, dass Dokumente mit dem gleichen Titel veröffentlicht werden können. Dies wird durch die eindeutige Post_ID gewährleistet.

/%day%-%monthnum%-%year%/%postname%.html

WordPress benutzt in der Auswahl Version die Variante , welche allerdings sehr viele Verzeichnisse bis zum eigentlichen Artikel enthält. Mit der hier gelisteten Variante würde Euer Artikel mit einer vereinfachten Url dargestellt werden –

Mit den in WordPress gelieferten Permalinks kann bereits der Grundstein zur Suchmaschinenoptimierung gelegt werden. Nehmt Euch für die Schaffung der Verzeichnisstruktur Zeit, da man diese nach einmaliger Festlegung nicht mehr neu definieren sollte.

SEO Plugins für WordPress

Es gibt die namentlichen SEO Plugins und jene, welche man im ersten Moment nicht mit Suchmaschinen Optimierung in Verbindung bringt. Unten findet Ihr eine Liste der bekanntesten WordPress SEO Plugins.

Top SEO Plugins für WordPress

  1. wpSEO
  2. All in one SEO Pack
  3. SEO friendly images
  4. NoFollow SEO Plugin
  5. KB Linker
  6. Google XML Sitemaps
  7. WP Page Numbers
  8. Permalinks moved permanently
  9. KB Robots
  10. SEO Title Tag

Das soll es vorerst von der SEO WordPress Front gewesen sein. Weitere News/ Tipps zum Thema SEO findet Ihr im Menu unter dem Reiter SEO.

TEILEN
Vor 20 Jahren habe ich meine erste Internetseite erstellt. Seit über 10 Jahren blogge ich nun auf diversen Blogs mit WordPress. Auf WP-Magazine veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen Artikel mit Tipps, die sicherlich auch dein Interesse wecken.

43 KOMMENTARE

  1. Ich habe folgendes Problem und zwar benutze ich den permalink, jedoch wenn ich auf ein tag meiner tagwolke klicke, sagt der blog, dass die seite nicht angezeigt werden kann. woran liegt das?

  2. Da die Tagwolke nicht eingebunden ist, fällt es natürlich schwer Ursachenforschung zu betreiben. Welches TagCloud Plugin verwendest Du?

  3. Weder SEO Plugins noch selbst gestrickte Optimierungen an WP oder anderen Seiten lassen Besucherzahlen hochschnellen! Klar ist es sinnvoll ein WP so gut wie möglich für die Indizierung zu optimieren, aber Besucher bringt auf Dauer nur:
    – Gute nutzbringende Beiträge
    – Klappern – also die Beiträge bekannt machen z. B. durch Webnews etc.

    Dann kommen Links und die Sumas sind auch glücklich 😉

  4. Hi,

    finde deinen Artikel wirklich gut. Vielleicht hätte ich mir noch mehr Informationen zu den Plugins gewünscht … wie deine Erfahrung mit ihnen …

    … vielleicht wäre der Artikel dann aber zu lange geworden … vielleicht kannst sie ja nochmal gesondert behandeln?

    LG, Christoph

  5. @christoph: Also ich fand es einmal richtig erfrischend, dass man sich nicht nur auf die Plugins konzentriert hat, sondern auch andere Maßnahmen beschrieben hat. Informationen über die Plugins gibt es ja so viele wie Sand am mehr.

    Werde diesen Blog nun mit Sicherheit zusätzlich zu meiner bisherigen SEO-Infoquelle auf die Liste der regelmäßig zu lesenden Blogs setzen!

    Schon im Vorhinein Danke ich für die guten Artikel!

  6. Sind gerade im Aufbau unseres Blog und fanden die Information hilfreich. Wir versuchen beim Aufbau auf die Opimierung (Seo) zu achten da es bei einem Shopsystem teils zu schwierig ist. Vielen Dank für die Tips und werde die anderen Themen noch durchstöbern.

  7. Die SEO Plugins können höchstens die letzten 10-20 % an Besucher bringen. Der Rest ist guter Content und gute eingehende Links. Man sollte sich nicht zuviel versprechen von diversen Plugins.

    • Hallo Franz, das stimmt, denke ich. Ich habe ein „kleines“ Blog. Meine Seiten wurden nicht mal indiziert. Seitdem ich auf die interne Verlinkung einen Wert gelegt habe, werden meine Seiten schneller als früher indiziert.

  8. Sind gerade im Aufbau unseres Blog und fanden die Information hilfreich. Wir versuchen beim Aufbau auf die Opimierung (Seo) zu achten da es bei einem Shopsystem teils zu schwierig ist. Vielen Dank für die Tips und werde die anderen Themen noch durchstöbern

  9. hallo,

    habe eine benutzerdefinierte struktur ausgewählt und /%postname% steht da drinne.
    nun macht mir der blog seiten wie:
    beispiel.com/2009/05/page/page/page/page/page/page/page/page/page/page/page/
    oder
    beispiel.com/author/admin/page/page/page/page/page/page/page/page/page/page/page/2

    woher kommen die ganzen page/page/page/
    wie kann ich das abstellen?
    ist das schädlich im bezug auf google?

    danke

  10. Ein informativer Artikel über ein wichtiges Thema.
    Ich würde mich aber auch nicht nur auf Plugins verlassen – ich denke man kann den wichtigsten Punkt ohnehin zum Thema Content schreiben und da hilft das beste Plugin der welt nichts, wenn der Text hinten und vorne nicht passt.

  11. Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Der Content und viele gute eingehende Links sind das A und O. Gerade bei Onlineshops etc. die das gleich Script nutzen, muss mehr Wert auf guten Content gelegt werden, um sich von der Masse abzu heben.

  12. Ich finde den Artikel klasse, obwohl ich vielleicht bei den verschiedenen Plugin eine Art 5Sterne Wertung gerne gesehen hätte. Naja, vielleicht im nächsten Artikel

  13. Setzt am besten auf hochwertige Links und guten Content, dann klappt es auch mit dem Nachbarn 🙂

  14. Sehr schöner Artikel und ein netter Ansatz, einfach mal ein paar Plugins auszuschalten… 🙂 Ich denke, die Kombination aus allem (richtiger Einsatz von Plugins / SEO Tweaks, Content und Backlinks) sowie eine gute Basis (sauber programmiert, optimale interne Verlinkung etc.) macht den Erfolg einer Suchmaschinenoptimierung aus…

  15. Endlich einmal eine übersichtliche und vor allem auch für Halblaien verständliche Erklärung, was es mit einzelnen Funktionen wie Datum usw auf sich hat. Und ich kann (aus Erfahrung) meinen Vorrednern nur Recht geben – Plugins sind beileibe nicht alles. Da ist weniger tatsächlich oft besser als mehr…

  16. Natürlich braucht es nicht unbedingt Plugins, um WordPress SEO-tauglich zu machen. Aber es ist sicher um einiges einfacher, gute Plugins zu nutzen, um für jede URL unterschiedliche Title-Tags und Meta-Descriptions zu erzeugen.

    Dazu kommt die interne Verlinkung von ähnlichen Postings. Dazu gibt es mit „similar posts“ ein sehr gutes Plugin.

    In der Tat sind es aber nicht immer die Plugins. Für eine gute Robots.txt muss man schon selbst sorgen, ansonsten ist WordPress eine echte Duplicate-Content-Schleuder.

  17. I agree to Sascha “ I think the article in class, although I might have seen in the various plug-like some kind of 5stars rating. Well, maybe in the next article“

  18. Wenn der Content stimmt und gut auf das Thema abgestimmt ist, sowie die eingehenden Links passen klappt es. Dabei müssen die Backlinks nicht von hohen PR Seiten kommen sondern von Themenähnlichen Seiten verlinkt werden..

  19. Genau das habe ich gesucht. Eine Aufstellung der Permalink-Varianten und wie diese dann in etwa aussehen. Danke.

  20. […] Unter Einstellungen/Permalinks kann man mit zwei Klicken die Struktur so umstellen, dass der Posttitel in der URL erscheint. Das reichert Links mit Keywörtern an (aus SEO-Sicht) und gibt zudem noch schöne sprechende URLs aus mit denen auch die Leser meist mehr anfangen können. Mehr Hinweise dazu finde sich auf wordpress-magazine. […]

  21. Hallo, ich habe ein Problem damit die Permanent Links zu bearbeiten und wollte unter Benutzerdefiniert die Struktur /%category%/%postname%/%post_id%/ aufbauen. Genau das habe ich eingegeben, es kommt dann ein Warining alert Warning: is_writable() [function.is-writable]: open_basedir restriction in effect. File(/) is not within the allowed path(s): (CwPHP) in /home/www/cwcity/hosting/h/u/huxley/htdocs/wordpress/wp-admin/options-permalink.php on line 113, bei aufrufen der Seite eine 404 Fehlermeldung und der Hinweis, dass die htaccess-Datei nicht beschreibbar wäre, die ich aber gar nicht besitze.
    Was tun? Muss ich WordPress noch einmal ganz neu installieren?

    Gruß und ein super Lob für den Blog,

    Eva

    • Hi Eva,

      Speichere folgende Informationen als „.htaccess“ ab uns publiziere diese direkt im Verzeichnis „wordpress/“.

      Viele Grüße,

      Markus.

  22. Einige Links, guter Content – mehr brauchts gar nicht – und natürlich
    gute title-tags….alle anderen SEO-Tipps kann man sich getrost schenken

  23. Warum nicht einfach die Plugins benutzen? Ich meine, ist doch viel einfacher! Geht natürlich auch so, aber ist wieder Aufwand

  24. Ja, würde auch empfehlen die Plugins zu benutzen wenn man nicht erfahren mit wordpress ist. Also ich würde sagen das der content eine sehr große rolle spielt denn :
    guter content = links

  25. Also ich als Neuling in sachen WordPress muss auch sagen, dass durch die Plugins nicht die Bessucherzahlen hochschnellen, sondern das es einfach nur eine Hilfe für Optimierungen ist, ob die jemand verwenden möchte oder nicht bleibt doch jedem selber überlassen. Ich glaube das ich ohne „All in one SEO Pack“ weitaus mehr zeit in optimierungen investieren müsste als jetzt. Ok wenn ihr euch meine HP anschaut werdet ihr feststellen, dass ich noch neuling bin und auch noch viel in sachen Wp und Optimierung lernen muss, aber das ist es doch was daran so viel Spaß macht. Als mir zumidest ^^. Aber noch zum Autor, ein sehr hilfreicher Beitrag zu dem Thema. Was ich noch bräuchte ist ein guter Beitrag zu Keywords und Tags, ich glaube ich hab das immernoch nicht verstanden ^^

    mfg euer Outi

  26. Einsteigern wüde ich auch immer zu den Plugins raten, aber passt hier auf, dass diese auch mit den anderen auf eurem Blog eingesetzten Plug-Ins harmonieren. Wenn man sich ein wenig mit der Materie auskennt, würde ich allerdings dringend raten, immer zu prüfen, in welchem Verhältnis der Nutzen gegenüber der Performance- bzw. Resourceneinbuße steht. In einigen Fällen lassen sich die Funktionen recht einfach und Performance sparender einsetzen

  27. Also ich würde immer auf die Plugins zurückgreifen, um mir Arbeit zu sparen. Wenn man mehrere Seiten machen möchte, dann geht es wohl auch kaum anders

  28. Hallo 🙂

    Toller Artikel, wenn auch schon ein wenig älter. Ich denke, dass aber vor allem in der heutigen Zeit es nicht mehr reicht wenn man lediglich die URL ändert.

    Ein Plugin das ich nur empfehlen kann und das in der Liste fehlt ist: wpSEO!

    LG Sabine

    • Ich versuche die Liste weitestgehend frei von kommerziellen Produkten zu halten. wpSEO ist in der Tat ein Plugin, welches ich dennoch auflisten sollte. Ich denke mal drüber nach 😉

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT