WordPress ist das am häufigsten eingesetzte Blogsystem, welches im Netz zum Einsatz kommt. Das liegt mitunter daran, dass es für WordPress eine umfangreiche Auswahl an kostenlosen Plugins und Templates (Themes) gibt. Selbst die Installation ist ohne Vorkenntnisse möglich. Wie einfach die Installation von WordPress funktioniert möchte ich anhand eines 1&1 Webhosting Tarifs zeigen.
Die Installation von WordPress kann man einerseits selbst vornehmen, oder alternativ WordPress mit Hilfe des 1und1 App Center installieren. Für letzteres ist keinerlei technisches Know-How zur Installation von WordPress bei 1und1 notwendig.
Viele Anleitungen setzen bereits ein gewisses Maß an Grundwissen voraus, wie z. B. das Publizieren der Daten auf den Webserver, ect. Diese WordPress Anleitung zeigt den kompletten Weg der WordPress Installation in einem 1&1 Webhosting Paket. Noch keine Erfahrungen mit 1&1, dann lese hier unseren 1&1 Webhosting Erfahrungsbericht.
Hast Du noch kein Webhosting Paket, dann schaue dir die von uns empfohlenen WordPress Hosting Anbieter doch etwas genauer an. Gerade hinsichtlich Performance ist es um 1&1 Hosting Tarife nicht gut bestellt. So musste ich bei mehreren Messungen feststellen, dass es mehrere Sekunden dauern kann bis das erste Byte des Blogs geladen wurde (Time to first Byte). Hier gibt es Hoster, die hinsichtlich der Performance deutlich besser abschneiden und auch nicht teurer sind.
WordPress bei 1und1 installieren
Sobald die Bestellung abgeschlossen ist und dir die Zugangsdaten vorliegen kannst Du mit dem nächsten Schritt zur Installation deines WordPress Blogs beginnen.
- Das 1&1 IONOS Control Center
Melde dich im 1&1 Control Center mit Kundennummer und Passwort an (https://login.ionos.de)

- MySQL Datenbank
Als Bestandskunde hast du eventuell bereits eine MySQL Datenbank eingerichtet. Die bereits bestehende Datenbank kann auch für das Blogsystem WordPress genutzt werden.Als Neukunde findest du die MySQL Datenbank und dem Reiter „Homepage/ Anwendungen“.MySQL Datenbank unter Homepage/ Anwendungen Klicke auf „MySQL-Datenbank“. Das Einrichten einer neuen MySQL-Datenbank erfolgt über den Menüpunkt „Neue Datenbank“. Hier werden alle Informationen angezeigt, welche zur Einrichtung von WordPress erforderlich sind. Notiere dir die Informationen (Hostname, Datenbankname, Datenbank Benutzer und Passwort).
- FTP Zugang einrichten
Um WordPress auf Ihrem Webspace abzulegen, benötigst du ein FTP Programm. FTP ist die Abkürzung für File Transfer Protocol und dient zum Austausch von Dateien zwischen ihrem lokalen Rechner und dem Webserver. Sofern du noch kein FTP Programm auf deinem Rechner in Betrieb hast, empfehle ich das kostenlose FTP Programm FileZilla. Dies ist sowohl für Windows, Linux als auch für Mac Os X verfügbar.- FTP Zugangsdaten
Deine FTP-Tugangsdaten findest du bei 1&1 unter dem Punkt „Zugänge“.Control Center FTP Zugang bearbeiten Notiere dir auch diese Benutzerdaten.
- Filezilla
Starte FileZilla und erstelle ein Serverprofil über den Servermanager.FileZilla Servermanager - Filezilla Serverprofil anlegen
Unter Servername gibst Du nun die Domain an, unter welcher dein Blog erreichbar sein wird. Als Verbindungsart wählst du „Normal“, gebe im Anschluß die notierten FTP Benutzerinformationen (Benutzername und Passwort) an und klicke auf „speichern“.
- FTP Zugangsdaten
- WordPress herunterladen
Lade unter WPDE.org die aktuelle WordPress Version in deutscher Sprache herunter. Es handelt sich hierbei um eine gezippte Datei (latest.zip). - Datei entpacken
Entpacken die Datei latest.zip - Verbindung zum Server herstellen
Zum Publizieren der Daten wähle zunächst das Profil aus, welches du zuvor erstellt hast. Klicke hierzu auf das oben links platzierte Icon.
- Daten publizieren
In FileZilla werden dir im linken Fenster deine lokalen Verzeichnisse angezeigt, während im rechten Fenster die Inhalte des Webservers dargestellt werden.
Suchen hier nun im linken Fenster das Verzeichnis „latest“ und das darin befindliche Verzeichnis „wordpress„. In diesem liegen mehrere Dateien und weitere Verzeichnisse. Wähle durch einen Klick eine Datei aus und drücke STRG+ „a“ um alle Dateien zu markieren. Nun ziehst du mit gedrückter linker Maustaste die markierten Dateien in das rechts davon befindliche Fenster. Die Datenübertragung kann, in Abhängigkeit deiner DSL Performance, einige Minuten dauern. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald unten rechts „Warteschlange: leer“ steht. - Installation von WordPress starten
Nachdem nun alle Daten auf deinen Webspace kopiert wurden, rufst du die Domain mit deinem Webbrowser auf, welche Du für den Blog vorgesehen hast. Starte nun die Einrichtung deines WordPress Blogs durch einen Klick auf den „…starten wir die Installation!“ Button.
- Datenbank Informationen in WordPress Installationsroutine
Es erscheint eine Formularseite, auf welcher diverse Information abgefragt werden. Diese werden benötigt, damit WordPress eine Verbindung zur Datenbank aufbauen kann um dort ihre Beiträge sowie Kommentare ihrer Besucher sowie weitere Daten speichern kann.
Name der Datenbank = Datenbankname (Bsp: db63835)
Name des Datenbankbenutzers = Datenbankbenutzer (Bsp: dbo63835)
Passwort = Datenbankpasswort
Datenbank-Host= Hostname (Bsp: db124.1und1.de)
Tabellen-Präfix Kann frei vergeben werden. Bitte keine Sonder- und Leerzeichen verwenden. Der Datenbank-Präfix ermöglicht das Betreiben unterschiedlicher WordPress Bloginstanzen auf einer Datenbank. Nachdem du die Felder mit den vorliegenden Daten versehen hast, drücke den „Absenden“ Button.
- Blogtitel
Abschließend gibst du den Blogtitel, Benutzername, Passwort, sowie die E-Mail Adresse des Administrator Accounts an. Zur Installation klickst Du den Button „WordPress installieren“.
- WordPress Admin-Login
Das WordPress Dashboard erreichst Du über Domainname/wp-admin.
Und nun viel Erfolg beim Bloggen.
Sollte es nicht funktionieren:
Wir haben hier noch eine ausführliche Anleitung zur Installation von WordPress.
Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel dem ein oder anderen bei der Installation von WordPress helfen konnte.
Anleitung für Einsteiger: WordPress-Installation in einem 1&1-Hosting-Paket http://goo.gl/fb/5wnV
RT @uploadmag Anleitung für Einsteiger: WordPress-Installation in einem 1&1-Hosting-Paket http://goo.gl/fb/5wnV
Sehr schön beschrieben.
Wobei die Installation bei anderen Hostern meist auch nicht komplizierter ist 😉
Natürlich ist es nicht komplizierter. Da ich bei meine Seiten bei 1&1 hoste, habe ich dies zum Anlaß genommen eine Komplettanleitung zu schreiben.
Hallo,
danke für die tolle Anleitung. War total glücklich die zu finden.
Leider hat sich jetzt ein anderes Problem eingeschlichen. Die Seite wird nicht angezeit. Error 500
Bin so langsam am verzweifeln und bei der Googlesuche stellt sich immer wieder raus, daß es vermutlich an 1&1 liegen soll. Wirkliche Hilfe hab ich dort nicht bekommen.
Das könnte mehrere Ursachen haben. Lege eine .htaccess Datei in dein WordPress Verzeichnis. Diese soltle folgendes beinhalten:
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php
Falls es dann noch immer nicht funktioniert, kann die Ursache an der Anzahl der installierten Plugins liegen. Hier mal ggf. einige Plugins deaktivieren. Da das WordPress Admin Panel in diesem Zusammenhang auch nicht funktioniert ändere ich den Verzeichnisnamen des Plugins auf_OLD>. Je mehr Plugins man im Einsatz hat, desto mehr Rechenzeit geht bei den Abfragen drauf.
Danke Markus, vielen Dank!
Evt. schulst du ja mal deine Kollegen. Voraussetzung dafür natürlich, dass diese auch am Nachmittag am Arbeitsplatz sind, was diese heute nicht waren. Der überforderte Mitarbeiter wusste auch nicht wo die hinwaren, „die müssten ja eigentlich da sein“….
Also nochmals vielen Dank, lässt mich nun nicht gänzlich an 1&1 zweifeln…
Freut mich, dass ich helfen durfte.
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen!
freut mich zu hören.
Habe heute auch nach dieser Anweisung meinen Blog neu angelegt, weil ich enorm unzufrieden war mit den doch sehr begrenzten Möglichkeiten über das 1&1 Blog Tool. Hat auch alles geklappt – bis auf einige wenige Dinge: Nach dem Einloggen sah ich auf dem Dashbord unter dem Header mit „Abmelden“ „Neuer Artikel“ etc. … rein gar nichts, erst wenn ich auf „Neuer Artikel“ geklickt habe, erschien an der linken Seite das Menü mit all den Bearbeitungs- und Einstellfunktionen. Diese konnte ich auch alle benutzen (zumindest soweit ich das getestet hatte). Ich habe mir dann aus dem Netz einige Themes heruntergeladen und wollte erstmal eins testweise hochladen, da bekam ich auch den 500er Fehler (bei irgendeiner anderen Sache ist der auch noch aufgetaucht, weiß aber jetzt nicht wo). Habe dann die .htaccess Datei erstellt und via FTP in den Blog Ordner gepackt (Heimatverzeichnis bei mir, da hab ich alle WB Dateien drin). Danach ging dann gar nichts mehr – bekomme immer nur Fehlermeldungen. Werde die .htaccess Datei wohl wieder löschen, aber könnte mir einer sagen, wie ich Themes hochladen kann dann? Oder macht 1&1 da einem einen Strich durch? Bin mehr oder weniger Anfängerin und wäre für Hilfe echt dankbar.
Shame on me – habe das Leerzeichen – „…php5 .php“ – in beiden Zeilen der .htaccess Datei übersehen – nun geändert und alles klappt. Also, dickes Danke noch mal. Bin nun endlich glücklich mit dem Blog.
Habe das gleiche Problem !!
wie muss denn diese .htaccess datei aussehen ?
ist die standardmäßig ? wie muss ich das in meinem fall machen und worauf muss ich da achten ?
Komisch ist nur, ich habe noch ein weiteres Homepage-Paket bei 1&1 und dort habe ich diese Probleme überhaupt nicht.
Dort habe ich einfach einen Ordner erstellt, die WP Dateien rein, die config.php eingestellt und fertig.
Kein 500er Serverfehler, kein Problem beim installieren von Plugins etc.
Was ist da los bei 1&1 ??
Hallo, leider hat die Anleitung bei mir nicht funktioniert. Ich komme bis zu Schritt 7 und dann ists Asche. Sofern ich dann meine Webadresse aufrufe kommen Fehlermeldungen. Leider weiss ich nicht, welches Heimatverzeichnis ich im 1&1 Control Center abgeben muss. Ein spezielles, welches wordpress heisst, gibt es nicht. Ich frage mich, warum sowas so extrem kompliziert sein muss… :o(
Hallo zusammen, also ich habe das gleiche Problem, wie Newby beschreibt, aber ich komme zu keiner Lösung. Ich habe die WordPress-Datein+Unterordner in meinem Heimatverzeichnis liegen, da davor der blog auch blabla.de/wordpress hieß, da ich wordpress falsch angelegt hatte….da hatte aber alles (nach diversen Anläufen) funktioniert und war auch sichtbar.
Dann habe ich alles geslöscht und wie gesagt die Dateien direkt in den Heimatordner der Domain gelegt, da ich ja möchte, das direkt unter dem Domainnamen die Inhalte erscheinen….alles installiert, htaccess angelegt usw…Nun kann ich mir zwar einloggen unter WP, aber es ist nichts sichtbar. Erst wenn ich „Artikel …“ ankllicke komme ich in die Übersicht, aber wenn ich dann „zur Seite“ gehe, ist wieder nichts sichtbar…..An was könnte das liegen? Das mit den Plugins hatte ich leider nicht richtig verstanden, aber ob es daran liegt?
Alles klar…wer lesen kann ist klar im vorteil.
@knuddelmaus71 http://bit.ly/4ZUsw3
Dankeschön!
So wünsche ich mir eine Anleitung. Schritt für Schritt, schön eindeutig und zielführend.
Das .htaccess Problem hatte ich auch, aber mit der Datei lief alles glatt.
Liber Kollege,
warum geht mein WP 9.2…. bei 1&1 nicht genauso easy wie auf meinem eigenen Server.
Deine Anletiung stimmt für meinen Server 100% bei 1&1… NOPE. WP wechselt einfach nicht sauber ins wp-admin Verzeichnis.
____________________________
Kunden müssen lernen, dass es nicht ihre Aufgabe ist WebSpace zu bestellen, sondern dem Dienstleister 100%ig vertraut werden muss – oder selbst lernen 😉
rocknrolll
„WP wechselt nicht sauber ins wp-admin Verzeichnis“ bedeutet? Was passiert?
Danke für den Trick mit der .htacces Datei. Ich hab 1&1 schon so verflucht deswegen. Mache da gerade etwas für einen Kunden und der hostet „leider“ bei 1&1 und das WordPress hat nur rumgesponnen und Err 500 gebracht. Jetzt funktioniert es, wie es scheint!
Danke nochmal und liebe Grüße,
Robert
Social Media Director
more onion
spice up your e-campaigns
Danke für dass ausführliche Tutorial 🙂
[…] wie hier beschrieben und wichtig ist die .htaccess Datei zu erstellen und hochladen. Da bei 1&1 noch PHP4 […]
Dank der tollen Anleitung hat alles super geklappt! Das Internet ist schon eine verdammt schlaue Erfindung. Vielen Dank, dass Du dir mit der Anleitung soviel arbeit gemacht hast.
Hoffe das es mit dem Bloggen jetzt auch so schnell und gut klappt.
Dann man viel Spass beim Bloggen.
So einfach das aussieht, bei mir kommt immer „Error 403 ZUGRIFF NICHT ERLAUBT Die angeforderte Seite darf nicht angezeigt werden“.
Was mache ich da falsch?
Wird das richtige Verzeichnis angesprochen? Auf welches Verzeichnis wurde die Domain konnektiert und wo befinden sich die WordPress Daten?
Ich weiß nicht was da passiert ist, aber jetzt geht es. Dafür habe ich ein anderes Problem. Wenn ich in der Admin Oberfläche ein Bild etc. zu einem Artikel hinzufügen will, geht es nicht. Das heist bei einem klick auf das jeweilige Symbol passiert nichts. Ebenso wenn ich über die Admin Oberfläche ein Thema installieren will oder die Vorschau zum Thema aufrufen möchte passiert auch nichts. ???
Hi Ingo,
um welche Domain handelt es sich denn? Kann man da mal ein Blick drauf werfen?
Gruß,
Markus.
Ja klar: georocka.de
Warum sollte ich mich mit der Installation herumplagen, wenn es auch Anbieter gibt, die das für einen mit übernehmen? (www.wordpress-webhosting.de beispielsweise) Bin mit diesen Datenbanken und der Instrallation nie richtig klar gekommen.
Klar, als reine Privatperson kann man auch zu einem reinen WordPress Hoster gehen, doch gibt es auch Unternehmen, die neben dem regulären Internet Auftritt Ihres Unternehmens ergänzend ein Blog zur Interaktion mit Ihren Kunden einsetzen.
Gerade wenn ein Blog viel Traffic generiert benötigt man zuverlässige Services, beispielsweise in Form eines eigenen Servers, welchen man ganz für sich alleine hat.
Früher waren die Installationen übrigens viel schlimmer. Erst musste man die Config-Files mit den SQL Informationen füttern, dann per FTP publizieren und abschließend den SQL Dump via PHPMyAdmin in die Datenbank importieren. Heutzutage spielt man die Daten per FTP auf den Server, ruft über den Browser die WordPress-Instanz auf und wird durch eine Setup-Routine geführt. Ich benötige für alle Schritte nicht mehr als 2 Minuten – inklusive Dateiupload.
Ich finde dein Tutorium im Gegensatz zu den anderen bisher gefundenen Seiten absolut nachvollziehbar und stehe in den Startlöchern zur Installation.
Nur habe ich gestern bei Einrichtung des ersten Blogs bei 1&1 schon versehentlich die index.html meiner Haupt-Homepage ersetzt, weil ich vergessen hatte, eine ordentliche Subdomain anzulegen.
Nachdem ich die mageren Möglichkeiten des 1&1-Blogtools gesehen hatte, musste wordpress her .
Ich würde wp nun gerne per ftp hochladen, aber komme nur in das Verzeichnis meiner Hauptdomain und nicht meiner Subdomain. Meine Subdomain lässt sich im Controllcenter auch nicht verwalten oder konfigurieren. Liegt das vielleicht daran, dass sie nun als Blog.Webspace festgelegt ist?
Jetzt traue ich mich nicht weiter, weil ich meine eigentliche Homepage nicht zerschießen möchte und die oben gezeigten Screenshots zur Einordnung in die Server-Zielverzeichnisse (also da wo alles hinsoll…) nicht weiterhelfen.
LG Andrea
Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Stand total unter Strom. Funktioniert inzwischen der Blog oder besteht das Problem noch?
LG Markus
Vielen Dank für die tolle Anleitung – klappte alles wie geschmiert, nur dann bleibt er nach Punkt 10 hängen und meldet
„Error 500 – Internal server error“
Falls jemand einen Tipp hat, wo es da haken könnte, wäre ich sehr dankbar.
Best
Tom
Um das noch anzufügen: Mein Verdacht wäre, das wie oben beschrieben, dem PHP nicht genung Memory zugeteilt ist. Ist das plausibel? Oder hat 1&1 da nachgebessert? thx, tom
Ich schreib gleich noch was dazu – modifiziere die Anleitung.
Hi,
bin genau nach der Anleitung vorgegangen, nur leider kommt bei mir keine Installation immer nur „Error 404 – Not Found“. Das Übliche 🙁
Hab bald alles versucht was ich im Internet finden konnte…
BITTE helft mir…
Grüße *Adrifu*
Hallo,
wo hast Du die WordPress Files abgelegt und wohin konnektiert die Domain? Die Domainkonnektierung kann im 1&1 Control Center, unter dem Punkt „Domains“ > „Verwendungsart“ > „Verwendungsart bearbeiten“, durchgeführt werden. Bitte vor die zu bearbeitende Domain ein Häkchen setzen. Nun das Verzeichnis angeben, auf welches die Domain konnektiert (verknüpft) werden soll. Verwendungsart = „Webspace“. Sollte das Konnektieren auf ein anderes Verzeichnis nicht möglich sein, kann es evtl. daran liegen, dass Sie die Domain mit einem 1&1 Baukasten (Homepage-Baukasten/ DynamicSite Creator) verknüpft haben. Diese Verknüpfung können Sie jedoch in der entsprechenden Applikation aufheben.
Sollten weiterhin Probleme auftreten bitte eine E-Mail schreiben. Die E-Mail Adresse steht im Impressum.
ich war echt schon am schwitzen wegen diesem error500.
vielen vielen dank
für die Hilfe bei meinem Problem!
pe
[…] und zum laufen zu bringen ! Herzlichen Dank an der Verfasser der Anleitung, die ihr unter diesem Link finden könnt […]
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung. Hatte zwar zuerst ein paar Probleme, da ich vorher über den Homepage Baukasten eine HP hatte und das „entfernen“ des Inhaltes ein wenig versteckt war, aber seit Gestern abend funktioniert nun WordPress :o)
Nochmals herzlichen Dank für Eure Anleitung !
Habe Euch dann natürlich auch gleich verlinkt !
LG Mo
WordPress gerne aber warum nehmt ihr keinen anderen Hoster z.B. DF ?
Da ich in den vergangenen 10 Jahren keine Probleme mit meinem Hosting bei 1&1 hatte, sehe ich auch nicht die Notwendigkeit zu DF zu wechseln. Ich betreibe neben WordPress Magazine noch viele andere Weblogs, den Umzugsaufwand möchte ich mir nicht antun. Diese Zeit investiere ich lieber ins Bloggen.
Hallo,
erstmal ein Lob für diese Ausführliche Anleitung, habe diese auch Schritte für Schritt befolgt.
Allerdings kommt bei mir immer nach dem Punkt 10 diese Meldung
Error 500 – Internal server error
Ein interner Fehler ist aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt.
auch lange googlen konnte bisher keine Abilfe schaffen, meine .htaccess sieht genau so aus
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php
weiß denn hier einer Abhilfe?
Wird der Blog bei 1&1 gehostet? Wenn ja, wie lautet die URL?
Ich entschuldige mich, der nächste Google Treffer war das gewünsche Ergebnis, aber vielleicht Interessiert das auch andere User.
Bei Mac gibt es ja das nette Tool Textedit, der normale Editor eben. Allerdings schreibt er wohl beim kopieren irgendwelche Metatags mit rein, dagegen hilft in den Einstellungen auf „reiner Text“ einzustellen und schon geht es.
Hallo zusammen,
ich habe alle Schritte wie beschrieben durchgeführt und konnte den Blog auch bereits konfigurieren. Mein Dahsborad und alle Funktionen laufen auch korrekt. Wenn ich jedoch die URL des Blogs ) aufrufe, wird mir weiterhin die 1und1 „Baustellenseite“ angezeigt. Wenn ich auf dieser Seite auf „Warum erscheint diese Seite?“ klicke, erscheint eine Erklärung die besagt, dass die Startseite meiner Präsenz/Blog „index.html“ lauten muss…Warum? Kann ich das irgendwo in den 1und1 Optionen ändern? Könnt Ihr mir helfen?
Viele Grüße und ebsten Dank,
David
Hat sich erledigt. Dummer Anfängerfehler. STRG + R und alles funktioniert… 😉
Viele Grüße,
David
Manchmal sind es Kleinigkeiten, an denen es scheitert ;-).
Eure Hilfe war Gold wert. Mir hat geholfen von textedit zu Smultron als Editor zu wechseln (auf dem MAC), danach verschwand der 500 Fehler
and now to something completly different…
happy blogging
Danke, danke, danke – das war perfekt.
Hallo Markus,
bin jetzt schon ne Weile dran, aber irgendwie komme ich jetzt nicht mehr weiter. Ich habe die neueste Version 3.0.4 verwendet und erhalte folgende Fehlermeldung:
„Internal Server Error …The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request.
Please contact the server administrator, webadmin@kundenserver.de and inform them of the time the error occurred, and anything you might have done that may have caused the error.More information about this error may be available in the server error log.
Additionally, a 500 Internal Server Error error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.“
Die SQL Datenbank habe ich heute erst angelegt und es ist eine 5.0. Ich dachte, ich benötige also keine .htaccess, aber es tauchte der Fehler 500 auf. Also erstelle ich die .htaccess dann doch und lade sie auf dem Server, nun erscheint der „Internal Server Error“ …
Was mache ich denn nur falsch? Ich hoffe, dass du mir helfen kannst. Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß von Franz
Hallo Franz,
wie ich sehen konnte hast Du es dann doch noch geschafft, zumindest wenn ich die URL aufrufe, welche Du im Kommentarfeld angegeben hast.
Gruss,
Markus.
Hallo Markus,
ich kriege die gleiche Fehlermeldung wie Franz im letzten Post und habe KEIN IDEE was ich noch ändern könnte. Kannst Du helfen?
Viele Grüsse
Jochen
Hi Jochen,
dazu bräuchte ich eine detaillierte Beschreibung, wie Du dabei vorgegangen bist und wie die .htaccess Datei inhaltlich konkret aussieht.
Viele Grüsse,
Markus
Hallo Markus,
ich habe WP installiert. Habe die .htaccess so geändert
Options +Indexes
Satisfy any
Order Deny,Allow
Allow from 172.17.0.0/16
Allow from 212.227.35.64/27
Allow from 212.227.34.151
Allow from 212.227.34.190
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php
Deny from all
RemoveType .html .gif
AuthType Basic
AuthName „Access for /logs“
AuthUserFile /kunden/homepages/13/d355962080/htpasswd
require user u61990402
Wenn ich nun meine Domain aufrufe werde ich nach User und Password gefragt. Das heisst ich komme gar nicht in die Installationsroutine von WordPress. Das liegt meiner Meinung nach daran das ich schon einmal versucht habe WP zu installieren und daran gescheitert bin das ich in der wp-installation gar nicht zu dem Punkt wo das Admin passwort gezeigt wird gekommen bin. Auch wurde mir per e-mail keines zugestellt. Ich habe dann wp wieder vom Server runtergelöscht und auch die SQL-Datenbank bei 1&1 gelöscht und eine neue angelegt. Soweit so gut. Mir scheint das die erste WP installation noch einen Himweis auf dem Server hat. Kannst du mir einen Tipp geben wie ich das doch noch hinbekomme?
Danke
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
meine Anleitung beinhaltet eine deutlich magere .htaccess. Bitte reduziere deine .htaccess auf
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php
Dann sollte es auch funktionieren. Mit Auth*** hast Du dir eine Passwortabfrage gebaut, bzw. aus dem Verzeichnis /logs kopiert, was so niemals funktionieren wird. Beschränke dich wirklich ausschließlich auf diese beiden Zeilen.
Gruss,
Markus.
Hallo Markus,
danke für die schnelle Antwort. Hab ich gemacht.
Bekomme jetzt die Meldung
ZUGRIFF NICHT ERLAUBT
Die angeforderte Seite darf nicht angezeigt werden.
Folgende Konfiguration bei 1&1
WP im Verzeichnis WordPress
im 1&1 Control Center steht die Verwendungsart auf Webspace/wordpress.
Noch ne Idee?
Gruß Wolfgang
Hi Wolfgang,
nicht ne Idee, sondern die Lösung. Habe gerade versucht die WordPress Index-Datei anzusprechen. Diese scheint jedoch komplett zu fehlen. Entweder hast Du diese gelöscht, oder beim Publizieren nicht mitübertragen.
Gruss,
Markus.
Genial… danke
Wolfgang
Dafür bin ich doch da 😉
Viel Spass beim Bloggen.
Markus.
Hallo Markus,
im Prinzip hat alles super geklappt, doch dann kam diese Meldung:
Die Installation kann nicht gestartet werden, da WordPress 3.0.4 mindestens die MySQL-Version 4.1.2 benötigt. Deine MySQL-Version ist 4.0.27.
LG, Michaela
Hi Michaela,
nun, das liegt vielleicht daran, dass du versuchst auf eine MySQL 4 Datenbank zu installieren. Richte Dir eine MySQL 5 Datenbank ein und trage die Zugangsdaten dieser MySQL 5 DB im Setup Wizard von WordPress ein.
LG, Markus.
Brauche ich dann also einen neuen Vertrag?
Nein, natürlich nicht. Control Center unter „Homepage/Anwendung“ auf „MySQL“ klicken. Hier kannst Du eine weitere MySQL Datenbank einrichten.
LG, Markus.
Super, vielen lieben Dank!!!
LG, Michaela
Lieber Markus,
ich habe gleiches/ähnliches Problem wie Wolfgang. Trotz hochladens einer .htaccess Datei mit Inhalt AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php
kommt bei mir weiter „Zugriff nicht erlaubt“
Kannst du mir weiterhelfen?
Brauche die URL, bei welcher das Problem aktuell besteht.
Gruss,
Markus.
http://www.sein-und-schein.info
Gruß,
Philipp
Handelt es sich hierbei um einen regulären Webhosting Tarif bei 1&1? Skriptfunktionalität inklusive Datenbank steht lediglich in den Hosting-Tarifen zur Verfügung, wie beispielsweise der 1&1 Homepage-Perfect Tarif. http://bit.ly/hC1GO9
Nein, ich habe/hatte nur das „normale Paket“, welches beim DSL-Anschluss dabei ist. Habe heute Nacht davon geträumt, dass das nicht phpfähig ist. Etwas kurios. Vermutlich muss ich das Paket upgraden, um phpfähig zu werden?
Gruß,
Philipp
Leider nicht. Das mit dem DSL Anschluss gebundelte Hosting Paket ist nicht PHP-fähig und nicht upgradefähig. Funktioniert jedoch ab dem Homepage-Perfect Tarif.
Gruß,
Markus
Alles klar. Danke. Dann kümmere ich mich mal darum. Falls ich dann Fragen habe, melde ich mich wieder.
Gruß,
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen!
htaccess Datei ist erstellt…. komme nicht weiter,, ist eine Subdomain… WordPress liegt in benzig/horse
was nun
Ich komme auch nicht weiter. htaccess erstellt, alle daten meiner Meinung richtig eingegeben, aber der 500er nervt.
http://www.wattseife.de
Keinen Plan, was ich da falsch mache. eigentlich der meinung gewesen, die Anletung 1zu1 befolgt zu haben. Könnte etwas Hilfe gebrauchen
Wow, hab den fehler selbst gefunden… ein doofer Punkt for dem htaccess…
Menno, was für ne Geburt
[…] auf meinem Server. Nach Konfiguration von SQL Datenbank, FTP-Zugang nach einer wirklich sehr guten Anleitung aus dem Netz, habe ich die WordPress Anwendung von der .org Seite heruntergeladen. Über FTP auf […]
So, erst mal guten Abend. Ich war so begeistert von den lustigen Zeichen, daß ich ohne Punkt und Komma blindlings gepostet habe … Der Fehler war: ich vergaß, die htaccess Datei entprechend zu ändern. Nun ist alles beim alten:
Error 500 – Internal server error
Ein interner Fehler ist aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt.
Inhalt der Datei, mit Punkt und ohne Endung, im WP-Ordner:
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php
Bin für jeden Hinweis dankbar 🙂
ich hab auch probleme.
habe das homepage perfect paket.
ich habe daten in den ordner /wordpress kopiert und die .htaccess , welche auch in /wordpress liegt, folgendermaßen beschrieben:
AddType x-mapp-php5.php
AddHandler x-mapp-php5.php
nun bekomme ich, bei egal welcher datei ich aufrufe immer folgende fehlermeldung:
Error 500 – Internal server error
Ein interner Fehler ist aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt.
die adresse lautet: http://www.semesterapparat.com/wordpress
Willkommen bei der berühmten 5-Minuten-Installation von WordPress!
Ich habe nun eine ältere WP-Version aufgespielt, mit der klappte es auf Anhieb. Danke fürs Lesen 🙂
hallo!
Also bei mir funktioniert nichts! bekomme immer Error 403. Hab schon alles versucht laut Beschreibung. htaccess hochgeladen alles ganz genau so gemacht wie beschrieben aber es ändert sich nix
Meine Gemühtslage ist zwischen verzweifeln u wütend. Kann ja nicht war sein, dass das so kompliziert ist bei 1u1 scheint ja bei anderen hostern nicht so problematisch zu sein.
Übrigens hab vor 2 Monaten einen Blog angelegt der läuft, deshalb versteh ichs ganz u gar nicht warum der neue nicht laufen will!!!!
AAAAAHHHH
Ich habe schon hunderte WordPress Installationen bei 1und1 durchgeführt – bislang ohne Schwierigkeiten. Manchmal vergisst man ne Kleinigkeit. Der Fehler sagt eigentlich schon alles. Nicht immer auf den Hoster schieben, denn diese Fehlermeldung hätte jeder andere Hoster auch ausgespuckt. Wenn ich helfen soll benötige ich die URL!
hey. ich habe wordpress erfolgreich auf meinem 1und1-webspace installiert. nun aber folgendes problem: während ich meinen blog(ferner: webseite) gestalte, möchte ich, dass besucher meiner url weiterhin auf meine alte seite (sprich meinen alten webspace, der unter einer alten url liegt) weitergeleitet werden. im control center von 1und1 kann ich mich aber nach meinem wissensstand nur zwischen weiterleitung und nutzung als webspace entscheiden. entscheide ich mich für die nutzung als webspace, kann ich an wordpress arbeiten, aber die weiterleitung funktioniert nicht. stattdessen wird mein noch unfertiger neuer blog/webseite dargestellt. schalte ich auf weiterleitung, kann ich nicht mehr auf den ordner zugreifen in den ich wordpress installiert habe url/wordpress… (gibt es für das problem eine lösung?
Wenn der Error 500 auftritt, könnte man mal schauen, ob man .htaccess auch richtig geschrieben hat.
Ich schrieb .htacess Sieht ähnlich aus, aber funktioniert eben nicht.
hey, markus, habe nach gerade nach deiner anleitung das WP in 5 minuten in mein 1&1 Paket installiert – und alles funktioniert. SUPER! Vielen Dank für dein Engagement. Grüße, Alex
Hallo Markus!
Die Info mit der .htaccess hat mir sehr geholfen!
Allerdings wird jetzt, wo WordPress installiert ist, die index.php nicht aufgerufen. Ich komme in den Adminbereich und kann alles machen, nur wird der Blog nicht angezeigt,
Die index.php liegt auf dem Server und es ist auch keine andere index.html im Rootverzeichnis.
Mir wird die Standardseite „Neue Internetpräsenz“ angezeigt.
Was könnte das Problem sein?
Danke und viele Grüße!
Nina
Hallo Markus,
auch ich habe das gleiche Problem wie Nina, meine WordPress Installation konnte ich mit Hilfe der .htaccess Datei sauber durchführen.
Allerdings kann ich auch genau wie Nina nur in den Adminbereich während meine eigentliche Blog Seiten Schneeweiss bleibt !
Zur Info ich verwende WordPress in der Version 3.1 . Mein WordPress liegt in einem Sub Ordner also auf url/wordpress . Kannst du mir helfen oder sagen woran das liegt bin da mit meinem Latein am Ende!
Viele Dank mit freundlichem Gruß
Thomas
Bitte die URL schicken, damit ich das Problem nachvollziehen kann.
http://khunying.de/wordpress/
Vielen tausend Dank für die rasche Antwort! Meine URL findest du oben !
Mit Besten Gruß
Hi Thomas,
Melde dich im Admin-Bereich (/wp-admin) an und wähle ein anderes Theme aus, ggf. ein neues Theme über „Themes installieren“ auswählen, installieren und aktivieren.
Ansonsten würde ich den Source noch einmal drüber installieren.
Gruss,
Markus.
Hi Markus,
ich habe gerade ein neues Theme ausgewählt, allerdings ohne Erfolg. Leider bleibt die Seite weiterhin weiß.
Das drüber installieren der Quell Pakete hat leider auch nichts geholfen. Die Blog Seite bleibt weiterhin weiß ! Hast du sonst noch eine Idee was man machen könnte !?
Gruß
Thomas
Normalerweise sollte es bei einem frisch installierten Blog nicht am Memory-Limit liegen. Dennoch würde ich Dich bitten eine Datei „php.ini“ zu erstellen, folgende Zeile reinkopieren und im Verzeichnis /wordpress abgzulegen.
memory_limit = 32M
Wenn bei mir ne Installation nicht klappt, werfe ich alles komplett runter und installiere es aufs Neue.
Melde Dich bitte, wenn es nach wie vor nicht funktioniert.
Gruss,
Markus.
Hi Markus,
da mir die Felder ein wenig dünn werden schreibe hier. Ich habe eine php.ini Datei erstellt und diese in /wordpress abgelegt, wie du sagtest. Leider hat dies nicht geändert. Ich habe eine Neuinstallation durchführt mit der Worpress DE 3.1 Version ohne Erfolg.
Daraufhin habe ich die MySQL Datenbank gelöscht, also die Tabellen, und die WordPress EN 3.1 installiert, gleiches Bild ! Als letztes habe ich eine WordPress Version DE 3.0.1 genommen und auch diese zeigte mir nur eine leere Blog Seite an !
Gruß,
Thomas
Dein Blog tut! Zumindest, nachdem ich gemeinsam mit dem 1&1 Customer Care die Inhalte deiner Index Datei mit der regulären Datei habe vergleichen lassen. Diese entspricht nämlich nicht dem Original. Inhalt deiner ursprünglichen index.php
Viel Erfolg beim Bloggen.
Gruss,
Markus.
Hallo Markus,
Erstmal vielen Dank. Ich bin gerade am Handy deswegen kann ich noch nicht schauen. Zumindest wenn ich auf khunying.de/wordpress gehe bleibt die Seite noch weiss. An welcher index.php hast du den etwas geändert, also in welchem Unterordner?
Besten Dank für deine Mühe ich werde berichten wenn ich wieder am Computer bin!
Besten Gruß
Torsten
Hi, wir haben nur getestet. Sende Dir per Mail die index.php zu, welche du im /wordpress Verzeichnis abglegen musst.
Gruss,
Markus.
Lieber Markus,
das ist doch echte Customer Care! Alles klappt jetzt, und die Hilfe war schnell und exakt. Also vielen Dank nochmal!
Hi Markus,
ich bin bis zur Installation gekommen, allerdings bekomme ich jetzt die Fehlermeldung:
Error 500 – Internal server error
Ein interner Fehler ist aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt.
Habs auch nochmal später probiert, geht aber immernoch nicht. Würd mich freuen, wenn du mal drüber schaust, dankeschön!
Grüße
Katrin
Hi Katrin,
leider kam ich erst jetzt dazu deinen Kommentar zu lesen. Wie ich sehen konnte funktioniert der Blog bereits, oder hast du mit einem anderen Blog Schwierigkeiten?
Liebe Grüße,
Markus.
Bin strikt nach Anleitung vorgegangen und komme nicht zur finalen Installation (Error 500 beim Aufrufen meiner Domain).
http://www.christophzoubek.com
Mit was wurde die .htaccess erstellt? Hoffentlich nicht mit einem Textverarbeitungsprogramm. Wenn doch – NOCHMAL! Bitte mit notepad – Windows > Suche > notepad, die Informationen einfügen und als .htaccess auf dem Space sichern.
Viele Grüße,
Markus.
An sich schon. Habs mit dem TextEdit am Mac gemacht, aber auch da kann man über einen Umweg eine reine .txt erstellen.
Hey Christoph!
Wie ich sehe hast Du das Problem mittlerweile beseitigt. Wie hast Du das geschafft? Habe es nämlich genau so gemacht wie Du und ich stehe vor der gleichen Problemstellung.
Mittlerweile habe ich den Fehler 500 durch Änderung in ‚localhost‘ beseitigt, aber die Seite ist dafür jetzt einfach nur weiß, egal ob ich das Verzeichnis, den Index oder die Installationsdatei im Browser aufrufe. Was kann ich denn noch ändern?
Fehler 500 ist wieder da, nachdem ich ‚htaccess‘ in ‚.htaccess‘ umbenannt habe
Der wahre Marcel Davis!
Hilfe!! Habe alles genau so gemacht wie in der Anleitung und bekomme immer
Error 500 – Internal server error
Ein interner Fehler ist aufgetreten!
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt.
Was kann ich noch versuchen??
Wurde die .htaccess ordnungsgemäß abgelegt?
Hallo, ich bin ebenfalls strikt nach Anleitung vorgegangen, bekomme aber immer den Fehler: „PHP is not running.WordPress requires that your web server is running PHP. Your server does not have PHP installed, or PHP is turned off.“ Warum?
Steht in der Fehlermeldung! Kein PHP! Wie lautet der Hosting-Tarif, bei welchem diese Fehlermeldung erscheint?
Liebe Grüße,
Markus.
TAUSEND DANK!
Suche schon seit Stunden den Fehler und es lag wirklich an der .htacess Datei.
Daumen Hoch!
Hallo,
was heisst denn genau: im Stammverzeichnis publiezieren?
Hallo, ich sitze bereits seit 5 Tagen ca. 10 bis 12 Stunden am Tag und es klappt bei mir garnichts, habe schon über 20 Filme angesehen und ca. 50 Berichte gelesen, aber es klappt nichts, ich gehe immer punkt für punkt alles durch. bin ich zu doof dafür? Habe meine Domain bei 1und1 und ich bin ein Mac benutzer. Bei mir kommt immer Error 404: NOT FOUND! bei URL was habe ich falsch gemacht…?
Hierzu benötige ich genauere Informationen. Wo wurde WordPress abgelegt und mit welcher Domain wird die Domain angesprochen? Fehler 404 wird ausgegeben, wenn die angesprochenen Inhalte fehlen.
Hallo,
leider scheitere ich auch an der .htaccess-Stelle (nehme ich an). Daher nochmal ganz langsam auch für mich:
1.: Ist Wordpad als Editor nicht geeignet? Notepad findet mein Rechner nicht.
2.: Welches der Verzeichnisse ist mit ‚Stammverzeichnis‘ gemeint? Habe die Datei bislang in den wp-admin-Ordner gelegt.
Das Ergebnis ist jedenfalls bislang:
Ich kriege weder eine Fehlermeldung noch den WordPress-Installations-Button. Die Seite sieht einfach genauso aus wie vor x Jahren, als ich sie mal ganz spartanisch angelegt habe.
Herzlichen Dank fürs Helfen!!
Maike
Habe noch weiter rumprobiert und die htaccess jetzt in den obersten Domain-Ordner gelegt – damit habe ich nun auch die Fehlermeldung. Freue mich, wenn ich Hilfe bekomme. (Man kommt sich ja schon etwas blöd vor… :-))
Hallo Markus, wir brauchen dringend folgende Angaben zwecks Einrichtung von wordpress Database name, User name, password, database host, table prexix für multiple anwendung. Wir sind Kunden von 1&1. Danke mfg Andreas
Die Konfigurationsdaten der MySQL Datenbank sind im 1&1 Control-Center einsehbar. Table-Präfix kann selbst definiert werden. Hier gibt es keinerlei Vorgaben.
Mittlerweile hab ichs geschafft – durch Eliminieren aller vorherigen Inhalte (war nicht sehr viel). Hat sich also erledigt…
Hallo Markus,
Ich habe die Anleitung befolgt (und hoffentlich nichts übersehen), aber es funktioniert leider nicht….es erscheint folgende Fehlermeldung.
„Error:This either means that the username and password information in your wp-config.php file is incorrect or we can’t contact the database server at db265.1and1.es.“
Hallo Markus,
hoffe Du kannst mich auf die richtige Spur bringen. Habe meine lokale WordPressinstallation auf meinen 1&1 Server kopiert.
Die index.php wird angezeigt allerdings ohne das die Verknüpfungen auf die Grafiken oder Menüpunkte funktionieren. Dann gibt es immer eine ERROR 404 Meldung.
Bei Ansprache der wp-login.php komme ich zwar zu Anmeldefenster aber nach dem Anmelden erscheint, ERROR 403 Zugriff nicht erlaubt.
Es scheint mir als könne WP nicht auf die eigenen Unterverzeichnisse zugreifen… kann das sein?
Hast Du eine Idee was ich falsch mache?
LG Christiane
ach vergessen es handelt sich um: http://www.layoutscout.org
Ich finde, wir haben das Problem gut in den Griff bekommen, oder? 😉
Und ob! Vielen, vielen Dank für die kompetente und schnelle Hilfe! Besser hätte es nicht sein können!
Hi,
ich habe ein ähnliches Problem wie Chrischi. Mit dem unterschied, dass bei wp-login.php bei mir nur unleserliche Zeichen auftauchen. Handelt es sich viellecith darum, dass meine php Einstellungen zusätzlich falsch sind? htaccess hab ich jedenfalls erstellt.
es handelt sich um http://www.zolinsagt.de
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen!
Beste Grüße Colin
[…] auch ein Zeichen dafür, dass die Anwender meist ohne Basiswissen sich an Applikationen wie Joomla, WordPress, Typo3 und Co wagen. Häufig scheitert ein solches Vorhaben bereits beim Publizieren der Daten mit […]
Sehr guter Artikel! Habe es hinbekommen WordPress bei 1&1 zu installieren! Danke
Hallo!
ich habe schon oft mit wordpress zu tun gehabt und viele Seiten damit wunderbar installiert. Nun habe ich zum ersten Mal mit der Kombi aus 1&1 und WP zu tun und leider funktioniert es nicht wie gewünscht.
Mein Problem: alles richtig installiert, kann aufs admin-Menü zugreifen und WP im „Innern“ völlig normal benutzen. Allerdings erscheint beim aufrufen der Seite nur eine weiße Seite ohne Inhalt.
Woran kann das liegen?
htaccess ist meiner Meinung nach richtig angelegt, allerdings gibt es auch noch einen Ordner „logs“ auf dem Server der auch eine htaccess beinhaltet, die ich allerdings nicht ändern kann… hat es was damit zu tun?
Über Hilfe freue ich mich!
Grüße, Jonas
Hi Jonas,
Nein, die .htaccess im Verzeichnis Logs hat nichts damit zu tun. Im Verzeichnis Logs werden die Logfiles des Paketes abgelegt. Diese sollen natürlich nicht für jedermann einsehbar sein. Lade ein anderes Theme hoch und aktiviere dies. Wenn weiterhin Probleme bestehen bitte URL mitteilen.
Ich habe das gleiche Problem mit der weißen Seite nach der Anmeldung. Der Vertrag ist in diesem Fall ein 1&1 Homepage Basic. Neues Theme habe ich hochgeladen, wie kann ich das aktivieren?
Im Admin-Bereich des Blogs, unter Themes, kann das neue Theme aktiviert werden.
Bis dahin komme ich ja leider nicht. Nach der Installationsroutine sehe ich nur noch eine weiße Seite.
naja es kommt nie wie erwartet…ich habe es beinahe geschafft.. dann hatte ich keinen Zugriff habe dann /wordpress eingegeben und dann kam die Datenbank Nummer… auch gemacht..
AAAAAAAAABER nu
Fatal error : fatal flex scanner interner Fehler – zum Ende des Puffers in verpasste / homepages/21/d248224223/htdocs/Wordpress-Sann/wordpress/wp-includes/taxonomy.php on line 2235
wie kann ich das denn endlich hinbekommen?
will auch mehrere Blog verwalten… aber nun schaff ich nicht mal einen….
Anhand der mir vorliegenden Informationen kann ich noch keine Lösung liefern. Gibt es eine URL, unter welcher ich mir das anschauen kann?
Hallo,
danke für die super Anleitung, ich habe alles gemacht wie beschrieben. jetzt bekomme ich aber leider eine Fehlermeldung unter der URL. Anbieter ist bei mir auch 1und1, .htaccess habe ich daher weggelassen wei bei mir php5 drauf sein sollte.
Fehler:Parse error: syntax error, unexpected T_STRING in /homepages/17/d380004746/htdocs/wordpress/wp-config.php on line 24
mein Code in dieser Zeile (24&25):
/** MySQL database password */
define(‚DB_PASSWORD‘, ‚xyz‘);
Wurde denn eine MySQL Datenbank im Control Center eingerichtet? Benötige URL, welche diesen Fehler ausgibt.
Hallo Markus,
nachdem ich von so vielen Fehlschlägen gelesen habe möchte ich doch mal posten, dass es bei mir auf Anhieb geklappt hat. (Mal abgesehen von einem Tippfehler in der wp-config.php Datei – aber das war mein Fehler).
Ich habe eine 10 Jahre alten einfachen 1und1-Webspace-Vertrag. Ging alles ganz flott von der Sache.
Danke Markus – sagt: Markus
Dann viel Spass und Erfolg beim Bloggen.
Hallo Markus,
ich weiß bis heute nicht genau woran es lag, aber jetzt läufts 😉
Danke!
Gruß Philip
Bei mir ist es line 4288, dort findet sich folgender Code:
‚t_continent‘ => ( $exists[3] ? translate( str_replace( ‚_‘, ‚ ‚, $zone[
Da fehlt mir der Zusammenhang. Tritt der Fehler bereits während der Installation auf? Funktioniert es inzwischen?
Hallo Markus,
habe alle Schritte so gemacht, wie beschrieben, hat eigentlich auch alles funktioniert, zumindest bis Schritt 10.
.htaccess habe ich auch schon drin, allerdings kommt immer diese Meldung:
„Forbidden
You don’t have permission to access / on this server.
Additionally, a 404 Not Found error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.“
Die Seite heißt:
www.*******.de
Statt /wordpress habe den Unterordner /at erstellt und auch alles da reingestellt…
Was nun?
Hi Arne,
habe Dir gerade ne Mail gesendet und die URL im Kommentar ausgeblendet.
Gruss,
Markus.
Danke für diesen hilfreichen Artikel Markus.
Derzeit habe ich eine aus einer Seite bestehende Website, die besagt, dass die Domain vergeben ist.
Ich habe mir nun zum Ziel gesetzt, mit WordPress eine Website zu erzeugen, will aber zunächst „trocken“ einiges probieren, bevor die Seite öffentlich verfügbar wird.
Mir ist nicht so recht klar, ab welcher Stelle deiner Anleitung die Website öffentlich verfügbar wird und wie man erst mal probieren kann.
Ideal wäre es selbstverständlich, wenn ich die bestehende Seite (s.o.) erst mal unverändert beibehalten könnte.
Wäre prima, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Eine Webseite, bzw. ein Weblog ist immer öffentlich, so lange man diesen nicht vor externen Zugriffen schützt. Dies kann beispielsweise durch einen Verzeichnisschutz des kompletten Blogs geschehen, oder durch eine Wartungsseite. Für Letzteres gibt es ein Plugin, mit welchem dem normalen Besucher angezeigt wird, dass hier in Kürze ein neues Blog entsteht. Hat man sich jedoch über das Backend angemeldet, wird einem das Frontend, also der Blog ganz normal angezeigt. http://bueltge.de/wp-wartungsmodus-plugin/101/
Unter „Einstellungen“ > „Privatsphäre“ kann man zudem bestimmen, ob die Seite durch Suchmaschinen indiziert werden soll oder nicht. Möchte man zunächst testen, sollte man hier natürlich „Suchmaschinen das Indizieren dieser Seite verbieten.“ auswählen und sichern.
Gruss,
Markus.
Wow, das war ne schnelle Antwort – vielen Dank!
Kann ich bspw. domain.de frei geben und die Subdomain test.domain.de vor externen Zugriffen schützen und dort ungestört testen? Falls ja: wie und wo kann ich das tun? Falls nein: wie und wo entwickelst du eine Website oder eine neue Seite, bevor du sie freigibst?
Hallo Markus,
ich möchte das bei Aufruf einer 1&1 domain von mir ein Blog aus meinem Blognetzwerk aufgerufen wird.
Geht das?
Vielen Dank für die Hilfe.
Jörg
Super Beschreibung. Hat sofort beim ersten Anlauf funktioniert. Vielen Dank.
Hallo,
bin auch totaler Anfänger und hab es noch nicht ganz geschafft den Blog zu installieren. Wenn ich die Webseite aufrufe, dann kommt immer die Meldung: Es scheint so, als wäre die Datei wp-config.php nicht vorhanden. Diese Datei wird aber benötigt um, fortzufahren.
Kannst du mir helfen ? Vielen Dank !
Steffi
Normalerweise wird mit der Installation auch die wp-config.php generiert. Einfach die Daten mit FTP-Client übertragen, im Browser die Domain aufrufen und der Installationsanleitung folgen. Falls während des Installationsverlaufs die Meldung kommt, dass die Datei nicht geschrieben werden kann, liegt es an der Dateiberechtigung des Verzeichnisses. Dem Stammverzeichnis für die Installation die Dateiberechtigung 777 geben.
Hallo Markus,
danke für deine Antwort. Es hat inzwischen auch gut geklappt.Deine Anleitung ist auch echt super !
Hört man gerne. Übrigens, das graue Bild neben den Kommentaren zeigt, dass Du noch keinen Gravatar Account besitzt.
und fragte mich, ob ich etwas falsch gemacht habe…nein, das kann nicht sein, da alles läuft Meine Verwunderung
zu dem hier vorliegenden Artikel von Markus:
•WordPress Installation in einem 1&1 Hosting Paket*
Also, ich habe ein WordPress-Blog bei 1+1 eingerichtet und zwar als Inklusiv-Domain.
Das geht relativ einfach über Clip & Build in 1&1.
Ich wundere mich nun, wenn ich den hier vorliegenden Artikel lese, was ich alles zu beachten und zu installieren habe… ehrlich gesagt, das ging im Handumdrehen, fast alles automatisch und von einer Datenbank habe ich auch nichts gelesen. Bei Lesen des Artikels hier wurde ich sehr verwirrt … denn es läuft doch alles bei mir. ABER:
ich irrte fast drei Tage im Internet rum und auch mehrfaches Telefonieren mit 1und1 half mir absolut nicht, meinen Blog zu Anfang ans Laufen zu kriegen… nirgendwo war etwas darüber zu lesen und zu erfahren… bis ich auf eine Adresse stieß, die ich anrief und dort erfuhr ich, daß ich in den Permalinks nur einen Haken anders zu setzen haben, dann wäre alles OK … das wäre im übrigen eine Besonderheit bei 1&1 , die auch nicht publik gemacht würde… na fein ! dachte ich mir, 3 Tage sinnloses Umherirren im Internet und keine Lösung von den Fachleuten von 1&1 … das ist schlichtweg eine S… und ich werde mich auch noch bei 1&1 dazu beschweren, allzumal mir die Firma INPSYDE mitteilte, daß sie desöfteren Anrufe von Usern erhielten zu diesem Problem !!Und was sagen Sie dazu ?? beste Grüße Peter
WordPress selbst installieren oder die 1&1 Click & Build Applikationen nutzen ist ein gravierender Unterschied. Mit Click & Build enzgeht man den ganzen Installationsprozess, hat dafür aber Einschränkungen. So kann man in 1&1 Click & Build Anwendungen keine Templates/Themes, Plugins, Module whatever von außen mit einbinden.
Hallo Markus, danke für die prompte Antwort… das wurde mir nicht mitgeteilt; ich habe jedoch später tatsächlich an einer Stelle gesehe, daß es Beschränkungen gibt mit Clic&Build..ein Überraschungseffekt mehr, der mir leider nicht von 1&1 mitgeteilt wurde.ABER: wie sieht es denn aus, wenn ich Themes, Templates,Plugins von WordPress installieren will…da gibt es doch auch sehr viele- so habe ich derzeit ein WordPress Theme installiert und bin dabei, diesen Blog zu komplettieren. Bisher bin ich noch an keine Grenzen gestoßen, wohl hätte ich gerne ein 3-columns-Modell gehabt und die mit-eingespeisten APPS von Twitter, FB usw
Was würdest Du mir denn raten bei einem neuen Anlauf mit einem weiteren Blog ? Ich möchte schon gerne die Installationen im großen Stil vermeiden…
danke für eine weitere Hilfe von Dir im voraus.
Gruß von Peter
Eine Installation im großen Stil? Glaub mir, es ist einfacher als es aussieht. Eine WordPress Installation dauert bei mir nicht einmal 2 Minuten. Wenn Du WordPress selbst installieren möchtest, an einem der Schritte jedoch hängen bleibst, einfach melden.
ja, aber kostenlos ist Deine Hilfe ja wohl nicht…oder ? noch etwas: WordPress – so erlebte ich es seit gestern – sperrt den Zugang derzeit zu Themes , also die sehr bekannteWebadresse:
www. …. deutschland.org“ ist gesperrt, dort konnte ich keinen Zugang zu den Themes bekommen, wo ich mir gerne ein 3-columns + widgetfähiges Theme geholt hätte, und möglichst kostenfrei. Hast Du eine andere Idee…? so daß ich mich sogleich an die Arbeit machen kann mit einem neuen Blog ?
und noch etwas: kann es denn sein, daß ich kaum Beschränkungen erfahre mit meinem Click&Build ??
Gruß Hartmut
Hi Hartmut,
war meine Hilfe nun KOSTENLOS? 😉
Viele Grüße,
Markus.
Hi Markus,
bin gespannt,ob Du mir auch helfen kannst. 2 Issues liegen bei mir vor, so dass ich jetzt 1.nicht mehr auf meine WP Seite komme und 2. meine Domain nicht erreichbar ist. Beide Fehler beschreibe ich hier jetzt mit weiteren Details:
1. Fehler: Die letzten Tage habe ich mir 1&1 zusammen den WP Blog eingerichet und heute, aber ich mich auf der Admin Seite meines Blogs eingeloggt habe, habe ich mich auf der Startseite (oder auf der sich die Einstellungen befinden) gewundert, dass nach meiner Domain immer noch der Zusatz /wordpress steht. Diese Änderung (löschen dieses Zusatzes) in 2 Feldern habe ich auch gemacht, weil ich vorher auf meine Domin gehen wollte und mir dieses verweigert wurde (Forbidden, Access etc Fehlermeldung). Letzteres beschreibt den zweiten 2.Fehler. Ich dachte, ich könnte den Fehler 2 damit lösen, aber leider war dem nicht so.
Hast Du, oder gerne auch jemand anderes, ene Lösung, wie ich die beiden Fehler abstellen kann?
Ich wäre sehr happy, wenn ich an meinen Blog sehr bald weiterarbeiten kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus!!
Läuft wieder
Hi Marcus,
nochmals 1000 Dank für Deinen super Support und die schnelle Lösung.
Ganz toll!!
Gruß JN
Hallo,
Ich finde bei mir nicht den Ordner WordPress, kannst du mir weiterhelfen?
MfG
Hi Marvin,
du nutzt den 1&1 Blog. Dieser wird von 1&1 administriert und du hast darauf keinen Zugriff. Ich empfehle Dir nach dieser Anleitung vorzugehen, wenn Du einen eigenen WordPress Blog in Betrieb nehmen möchtest.
Grüße,
Markus.
Danke schonmal.
Jetzt habe ich ein Frage, ich habe alle Dateien kopiert.
Aber wo muss ich mich jetzt anmelden, damit ich die Isntallation starten kann? Kannst du mir den Link geben?
Und noch eine Frage: Muss ich alle anderen Dinge im FTP Zugang vorher löschen? Da waren nämlich noch Ordner drauf.
UND noch eine Frage: Um die Installation zu starten, muss ich da vorher den alten 1und1 Blog angelegt haben?
Vielen, vielen Dank schonmal im Vorraus!
Und entschuldige bitte meine böden Fragen, aber in solchen Sachen bin ich nicht grade Superman..
Erfüllt der Tarif die Voraussetzungen für einen WordPress Blog? Hierfür ist PHP5 sowie eine MySQL5 Datenbank erforderlich.
Jetzt Begreife ich es erst! Entschuldige, das ich dich damit genervt habe.
MfG
Hey, ich habe dank der einfachen Anleitung mein Blog erstellen können.
Jetzt will ich einen zweiten erstellen und hab riesenprobleme:
Ich bin die Schritt wieder von vorne durchgegangen.
Hab eine neue MYSylq Datenbank angelegt und ein neuen FTP-Zugang.
Bei FileZilla einen neuen Server angelegt. Habe dann alles genau so gemacht wie beschrieben.
Plötzlich befinden sich dann aber die Verzeichnisse vom anderen Server (Blog) auf der rechten Seite (mit (?)).
Irgendwie seltsam weil das beim ersten supereinfach klappte?
Tipps?
Vielen Dank! Mir hat die Anleitung sehr geholfen!
Nur ein Punkt hatte bei mir nicht geklappt, der Benutzername fängt nämlich mit dbo an, das übersieht man schnell.
Man kann sich den Benutzernamen ja nicht aus der mysql-Übersicht im Control-Center bei 1&1 kopieren, der Rechtsklick ist deaktiviert.
Schnell denkt man, dass der Datenbankname, der Benutzername und der Hostname gleich anfängt, immer mit db.
Aber der Benutzername fängt mit dbo an und dann klappt es nicht.
Viele Grüße,
Hallo,
da sitze ich nun seit Stunden, meine die (gute) Anleitung genau befolgt zu haben, bekomme aber im browser zwar die Anzeige „http://nature-ttl.de/wp-admin/install.php“ aber mit dem Error 404. Ich hatte mal eine do-it-yourself-homepage, weiß aber nicht, was man noch machen kann, um alte Verknüpfungen aufzuheben, falls diese dahinter liegen. WordPress ist im Verzeichnis WordPress hochgeladen. Das Hauptverzeichnis heißt „/homepages/41/d353703946/htdocs/wordpress/wp-admin“.
Gibt es eine Lösung?
Herzliche Grüße
Hallo Markus,
ersteinmal herzlichen Dank für das Tutorial… und ich finde es wirklich toll dass Du auch noch lange Zeit danach Fragen beantwortest!!
Ich habe WP (eigentlich) erfolgreich installiert. Meine MySQL Datenbank bei 1und1 ist wohl auch mit WordPress verbunden, ich kann den WP-Blog online bearbeiten. Doch wenn ich dann die Website anschauen möchte erscheint nur eine „default-Site“ („…hier entsteht eine neue Internet-Präsenz“). Ich habe auch schon die index.html-Datei von 1und1 gelöscht, und es sollte eigentlich auf die WP-Datei index.php zugegriffen werden.
WORAN KÖNNTE DAS LIEGEN? An einer Einstellung in meinem 1und1 Control-Center?!
Herzlichen Dank!! Ich irre auch schon seit Tagen/Stunden umher um eine Lösung zu finden…
Hanjo
Problem hat sich erledigt: DAS BROWSER CACHE WAR NICHT GELEERT UND DADURCH WURDE ICH AUTOMATISCH WEITER AUD DIE DEFAULT SITE UMGELEITET!
Unglaublich…. und da sitzt man Stunden vor dem PC und ist a verzweifeln.
Freut mich, dass es auch ohne persönliche Unterstützung geklappt hat :).
Hi,
vielen vielen Dank fuer die Anleitung !!!
Ich bin zwar immer noch, zum Teil, bei 1und1 und muss mir wirklich ueberlegen ob der ganze Aufwand lohnt!
Bin seit einiger Zeit bei …Hostgator.com und muss sagen … fabelhaft!!! Die WP Installation erfolgt ueber control panel praktisch voll automatisch und ohne Probleme. So sollte es eigentlich sein, als Laier sollte man sich eher mit dem Inhalt beschaeftigen und nicht mit der Technik.
Gruss Peter
Einerseits stimme ich Dir zu, andererseits… ich persönlich schraube halt gerne noch etwas an WordPress herum und optimiere es nach meinen Bedürfnissen. Man sollte auch berücksichtigen, dass der Hoster eher für die Infrastruktur, für das Bereitstellen der Plattform zuständig ist, nicht jedoch für die Installation, Wartung und Pflege von Open-Source Produkten. Auch WordPress, dessen Plugins und Themes müssen regelmäßig aktualisiert werden und veraltete, nicht mehr gepflegte Plugins gelöscht, bzw. durch vergleichbare, aktuelle Plugins/Themes ersetzt werden.
Ich persönlich bin mit den meisten Domains inzwischen zu All-Inkl. gewechselt und mit dem Preis-Leistungsverhältnis mehr als zufrieden.
Einen wunderschönen guten (im Moment eher weniger schön und gut) Abend aus Wien, lieber Markus.
Ich habe bisher für meinen Blog ein vorgefertigtes 1&1 Template verwendet. Da ich jedoch mit den eingeschränkten Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten mittlerweile „unterfordert“ bin, wollte ich mir auf Nachfrage mit dem telefonischen 1&1-Support WordPress auf dem Webspace installieren, wozu mir auch geraten wurde. Doch scheinbar bin ich hierbei überfordert.
Ich habe Anleitung jetzt bereits zum vierten Mal Punkt für Punkt abgearbeitet, doch irgendwo hänge ich. Wenn ich nach der Installation meinen dafür vorgesehenen Pfad auf dem 1&1-Server aufrufe, startet die Installationsroutine von WordPress einfach nicht. Stattdessen wird mir immer ein Teil meines bereits bestehenden Blogs angezeigt, ohne dass ich jedoch die Möglichkeit habe, das Backend zu erreichen. Ich habe wie gesagt die .htaccess geändert, die wp-config.php mit den Daten der MySQL Datenbank gefüttert, doch mein Scheitern wird mir jedes Mal kläglich vor Augen geführt. Biiiiiitte gib mir ein kleines bisschen Hilfestellung, ob ich die Datenbank vielleicht noch konfigurieren muss oder woran es denn liegen könnte, dass die Welt des Bloggens im Moment in Trümmern vor mir liegt.
Liebe Grüße aus Wien
Paul
Hast ne Mail von mir!
Grüße,
Markus
Hallo, super Blog und hilfreiche Artikel.
Ich bin hier gelandet weil ich auch Probleme mit der Installation habe.
Habe vor einem Jahr schon einmal einen WordPress-Blog bei One.com sofort und problemlos installiert.
Bei 1und1 ärgere ich mich jetzt aber nur rum. Ich kann den Blog via filezilla nicht einmal hochladen. Verbinde ich mich mit meinem Webspace auf One.com klappt es problemlos. Nach ca. 1MB ist immer Schluss und mehr lädt er nicht hoch. Ich habe 5GB Webspace und sonst nichts drauf. Habe schon den Support kontaktiert, aber noch keine Antwort!
Welche Fehlermeldung gibt Filezilla zurück?
Hallo Markus,
ich habe bei meinem 1und1 Baukasten plus bereits einen Blog eingerichtet und der funktionierte auch bisher. Vor wenigen Tagen wurde nun von 1und1 ein Update aufgespielt und mein Blog sieht nun nicht besonders gut aus. Das Dasshboard ist auff english und ich weiß nicht wie ich dies umstellen kann. Bitte helf mir.
Dannke im Voraus Norbert Koch
PS: Deine hilfe ist super und hat mir sehr weiter geholfen.
Hallo Norbert,
auf welcher Seite besteht denn das Problem, sofern es noch besteht? Hatte über Ostern mal Urlaub.
Grüße,
Markus
Auch der beste Autoinstaller hat seine Tücken ob bei 1und 1 oder anderswo. Meist sind WordPress oder Co einfach installiert und die Fragen ergeben sich hinterher. Dann steht der reine CMS Bediener auf dem Schlauch und fragt sich oft, warum es jetzt kompliziert wird, obwohl die Installation doch so einfach war. Wer sich dann in die Thematik hineinkniet hat die Chance von Dow zum User aufzusteigen. Die meisten bleiben hierbei jedoch – oft auch mangels Wissen – stehen und bereichern das Web mit einem weiteren „Baustellen“ Blog, das in einer ungepflegten WordPress installation als lebendiges Einfallstour für Hacker oder Blackhat SEO willig bereitsteht.
Daher ist es beim Bloggen so wie beim Autokauf. Die Erstinvestition ist nicht so wichtig. Viel entscheidender sind die Folgekosten (Verbrauch, Wartung, Versicherung, Pflegekosten). Ob man bei 1und1, Karl Krauter oder anderswo hostet. Es stellt sich beim Beginn des Bloggens auch die Frage wieviel an Zeit / Geld will ich hineinstecken. Eine alternative Möglichkeit für den Blogeinstieg ist auch der bei WordPress selber. Dort wird das System durch den „Hersteller“ selbst gepflegt und man kümmert sich nur noch um die Inhalte – eine Sorge weniger. Folgekosten in Form von Zeit / Wissenserarbeitung entstehen nur noch wenn ich mich aus der Welt der Fertigtemplates wegbewegen will, hinein in die Welt des CSS und der Grid Systeme von Templates.