Wer beim Bloggen seinen Besuchern interessante Beiträge bieten möchte, muß schon mehr liefern als einen Dreizeiler. Doch selbst mit viel Content lauern noch zahlreiche Optionen zur Verbesserung. Ob nun in der Strukturierung, mit Bildmaterial, oder einem Inhaltsverzeichnis – schnell kann man mit relativ wenig Aufwand für den Leser einen Mehrwert schaffen.
Ich habe mir die Zeit genommen und für ein Blogpost relevante Punkte zusammengetragen und dies nun auch nochmal etwas optimiert (August 2015).
Was macht einen erfolgreichen Blog Artikel aus?
Ein Besucher, der über Google oder eine andere Suchmaschine (nur 3%) auf einen Artikel gelangt, der möchte dort genau das finden, wonach er gesucht hat. Ein erfolgreicher Blog Artikel besteht nicht nur aus einer genialen Überschrift, sondern auch der Struktur und dem Inhalt des Artikels. Prinzipiell ist ein Artikel dann erfolgreich, wenn der Leser im Artikel das findet wonach er gesucht hat und zwar so, dass dies auch für jeden Leser verständlich und transparent ist.
Content Klau ist Tabu
Das Stehlen, manch einer versteht nur Kopieren ;-), von fremden Inhalten (Content) ist für Profis ein Tabu. Ein Weblog ist ein OnlineTagebuch und in ihr eigenes Tagebuch schreiben Sie auch nicht die Gedanken anderer, sondern Ihre eigenen Gedanken nieder. Außerdem lässt sich geklauter Content sehr schnell erkennen, da der Stil, mit welchem Sie ihre eigenen Artikel schreiben von geklauten Texten abweicht. Natürlich kann man sich durch andere inspirieren lassen und schauen wie andere Blogger das Thema in ihrem Artikel behandeln, doch gilt es dies mit eigenen Gedanken und eigenen Worten abzubilden.
Ideen, Gedanken & Impulse zu einem neuen Blogartikel
Die meisten Blogposts enden bereits nach weniger als 10 Zeilen. Grund dafür ist, dass der Autor sich schlecht, bzw. gar nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Gut ausgearbeitete Blogposts bringt langfristig mehr Besucher, als ein Artikel der kurzen Variante. Nehmen Sie sich zunächst ein Blatt Papier und schreiben Sie stichwortartig (Keywords) auf, was im Fokus des Artikels stehen soll. Beginnen Sie mit der Recherche zu diesem Artikel, blicken Sie über den Tellerrand hinaus und machen Sie sich mit Pro und Contra vertraut.
Aussagekräftiger Titel
Einen aussagekräftigen Titel für den Blog Artikel zu finden ist mitunter gar nicht so einfach. Prinzipiell solltest du beim Titel relevante Keywords möglichst zu Beginn positionieren und einen Anreiz zum klicken schaffen. Diese Aussage, bzw. das Versprechen, welches du im Titel dem Leser präsentierst, solltest du natürlich auch im Inhalt deines Blog Artikels einhalten. Wie Du erfolgreiche Überschriften für deinen Blog Artikel schreiben kannst, habe ich im Artikel „4 Tipps für erfolgreiche Artikel Headlines“ zusammengefasst.
Formatierung des Blogposts
Mit einer vernünftigen Formatierung eines Blogposts schafft man eine Struktur was auch dem Besucher, durch eine saubere Beitragsgliederung zu Gute kommt. Die schafft man durch das Setzen von Überschriften <h1> bis <h6>. Ihr werdet schnell erkennen, dass Ihr alleine mit dieser Strukturierung einen Mehrwert für euren Blog schafft. Mit dem Plazieren der Überschriften TAGs <h1> bis <h6> innerhalb eines Artikels, leistet man auch einen Beitrag zur Suchmaschinenoptimierung, wobei H1 bereits für den Titel der Seite verwendet wird und ein H1-Tag im Zuge der Suchmaschinenoptimierung lediglich 1mal im Dokument erscheinen darf.
Bilder, Fotos und Screenshots
Zur Visualisierung eigenen sich hervorragend Screenshots. Möchtest Du in deinem Artikel dem Nutzer ein Produkt und dessen Funktionen vorstellen, dann eigenen sich Fotos und Screenshots hervorragend. Gerade bei Tutorials und Anleitungen haben Screenshots eine unterstützende Wirkung. Doch Bilder, Fotos und Screenshots tragen auch zur Auflockerung bei. Ein Blog, der aus viel Text besteht, liest sich deutlich schwerer, als ein Artikel mit passendem Bildmaterial.
Relevante Links
Beim Schreiben von Beiträgen, wird zur Recherche sehr häufig Google zu rate gezogen. Ich empfehle das verlinken auf Websites, sowie Dokumente, welche zur Reifung des Artikels beigetragen haben. So können die Leser auch sehen, weshalb das so ist, wie es ist ;-). Gerade wenn es um Meinungen zu einem brisanten Thema geht, kann man mit der Verlinkung, sowohl Pro als auch Kontra anderer Blogger abbilden, selbst wenn man eine ganz andere Meinung zu diesem Thema einbringt.
Anfang und Ende
Sowohl der Anfang, als auch das Ende eines BlogPosts spielen eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht wiederkehrende Besucher zu „generieren“, bzw. den Besucher zum Lesen des kompletten Beitrages aufzufordern.
Der Anfang eines BlogPosts
Wer bereits zu Beginn des BlogPosts die falschen Worte wählt, nicht die aus dem Titel abgeleiteteten Informationen übermittelt, riskiert, dass der Besucher nach den ersten 3 Sätze die Seite wieder verlassen wird. Wichtig ist, dass die wichtigsten Informationen bereits am Anfang des BlogPosts stehen. Alles was im Anschluß folgt, kann beispielsweise eine ausführliche Erläuterung zum Post sein. Überzeugt man den Besucher bereits mit der Zusammenfassung, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den restlichen Beitrag lesen und ggf. auch relevante Artikel.
Zu Beginn des Artikels ist eine Inhaltsangabe / Inhaltsverzeichnis vorteilhaft. So bekommt man als Leser schnell einen Einblick, was einem in diesem Artikel erwartet. Ich verwende als Inhaltsangabe Table of Content Plus (TOC+) für meine Blogs. Hier kann ich das Inhaltsverzeichnis entweder automatisch aktivieren und dies somit in jedem Artikel anzeigen, oder alternativ via Shortcode an einer gewünschten Postition einbetten.
Das Ende eines BlogPosts
Ein BlogPost beinhaltet ein Anfang und ein Ende. Wenn ich einen Blog Artikel lese, möchte ich nicht das Gefühl haben der Autor hätte abrupt aufgehört zu schreiben, als hätte er die Lust daran verloren oder keine Zeit mehr gehabt das Werk zu vollenden.
Ein Beitrag kann natürlich auch mit einer offenen Frage enden, um über die Kommentarfunktion in Diskussion mit dem Besucher zu treten.
Idealerweise endet der Artikel jedoch mit einem Fazit des Autors.
Erläutern von Fachbegriffen
Auf Themenblogs tummeln sich viele Fachbegriffe, deren Bedeutung ein Teil der Besucher nicht kennt. Beschreibt diese Begriffe, entweder auf Seiten oder Beiträgen, vielleicht unter dem Titel „Was ist…?“, „Was bedeutet…?“ oder „Was versteht man unter…?“. Um sich die Arbeit mit dem Verlinken zu erleichtern, sollte man dies dem Plugin KB Linker überlassen. Wahlweise gibt es aber auch noch andere Plugins, welche die automatische Keyword-Verlinkung vornehmen.
Weitere Quellen, mit interessante Tipps für einen guten Blogartikel:
- SEO: 10 Gebote für suchmaschinenfreundliche Texte
- 13 Tipps für einen guten Blog (Blogger-Bibel) | Was sind gute Leser?
- 10 Tipps für gute Blogartikel
- Tipps für zeitlose Blog-Artikel
Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel einige Anregungen und Tipps zum Bloggen mitgeben konnte. Macht ihr es anders? Über euer Feedback freue ich mich!
[…] einem anderen Artikel habe ich bereits versucht die wichtigsten Dinge eines BlogPosts zu erfassen. Mit 3 Zeilen fesselt […]
[…] der Blog inhaltlich aufgebaut ist. Eine Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung besteht darin, Beiträge richtig zu formatieren. Im Artikel “Wege zu einem gelungenen BlogPost” könnt Ihr dies nachlesen. Eine weitere […]
Danke für diese interessanten Worte zum Thema Blog-Gestaltung. Da ich gerade meinen Blog neu gestalte, bin ich natürlich auf der Suche nach guten Tipps und darum hier auf diesen Post gestoßen. Und einen Kommentar hinterlasse ich auf interessanten Seiten immer gerne 🙂
Das könnten meine Worte sein 🙂 . Idee ->Recherche->Struktur->Inhalt, so muss es sein. Leider kommt es in der letzten Zeit sehr häufig vor, dass einer den Beitrag schreibt und alle anderen diesen 10000 Mal in den eigenen Blogs umschreiben.