Wo WordPress hosten?

WordPress Hosting Webhosting Server Infrastruktur FAQ

Du möchstest mit einem eigenen Blog durchstarten und stellst Dir die Frage wo Du deinen WordPress Blog hosten sollst? Das Hosting eines WordPress Blog, bzw. die Suche nach dem richtigen Hoster für deinen WordPress Blog ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese Faktoren solltest Du nicht nur bei der Wahl des Hosting-Anbieters, sondern auch des jeweiligen Hosting-Tarifes berücksichtigen.

  1. Kosten
    Wenn Du WordPress kostenlos hosten möchtest, kannst Du dies gerne tun. Allerdings wirst Du sehr schnell feststellen, dass man mit einem kostenlosen WordPress Blog meist nicht sonderlich viele Besucher generiert. Wenn Du dich für ein kostenpflichtiges Hosting-Produkt für deinen WordPress Blog entscheidest, so ist das Billigste meist nicht das Beste ;). Schließlich spielt die Hosting-Performance auch bei der Suchmaschinenoptimierung eine wesentliche Rolle
  2. Hoster
    Der Hoster selbst spielt natürlich eine zentrale Rolle. In all meinen Jahren habe ich schon viele Hoster kommen und gehen sehen. Preislich sehr attraktiv, doch im Hinblick auf Performance, Verfügbarkeit und Support katastrophal. Solche 1-Mann-Garagen-Hoster solltest Du meiden. Große, bekannte Hoster führen regelmäßige Backups durch, halten die Daten mitunter auch Georedundant vor, so dass hier eine maximale Verfügbarkeit garantiert wird.
  3. Tarife
    Wer die Wahl hat, hat die Qual! Du musst Dich natürlich entscheiden, welchen Tarif Du bei welchem Hoster in Anspruch nehmen möchtest. Prinzipiell bieten die meisten Hoster eine Upgrade-Möglichkeit an, so dass Du bei Bedarf jederzeit mehr Leistung abrufen kannst. Möchtest Du selbst WordPress Plugins installieren, so achte darauf, dass Du keinen Managed WordPress Tarif abschließt. Hier stehen dir zwar auch viele Plugins zur Verfügung, hast jedoch nicht die Möglichkeit Plugins zu installieren, welche nicht in deren Auswahl enthalten sind.

Wo WordPress hosten?

Bei diesen Hosting-Anbietern hoste ich selbst meine verschiedensten WordPress Blogs.

1und1 WordPress Hosting Vergleich - Test WordPress Hoster 1und1

1&1 Internet SE

Seit 1999 bin ich bereits Hosting-Kunde bei der 1&1 Internet SE und das mit verschiedensten Produkten. Hier nutze ich sowohl klassische Shared-Hosting Produkte, als auch VPS- und Cloud-Server. Neue Blog-Projekte starte ich üblicherweise in einem Shared-Hosting Tarif, da diese zu Beginn relativ wenig Ressourcen benötigen. Mit steigendem Besucheraufkommen zieh ich diese dann auf einen VPS, bzw. Cloud-Server um.

All Inkl WordPress Hosting Vergleich - Test WordPress Hoster All InklAll-Inkl

Die Shared-Webhosting Tarife von All-Inkl. sind nicht nur preiswert, sondern eignen sich auch ideal zum hosten eines WordPress Blogs. Reicht die Performance nicht mehr aus, kann man einfach und unkompliziert einen Tarifwechsel durchführen. Das Tolle bei All-Inkl. ist, dass man sich im Shared-Webhosting nur mit wenigen anderen Kunden einen Server teilt. Hier betreibe ich seit über 5 Jahren 2 Webhosting-Tarife und bin mit der Performance, dem Preis-Leistungsverhältnis und dem Kundenservice sehr zufrieden.

webgo.de - Hosting Erfahrungen - Test Vergleich WordPress HostingWebgo

Webgo, für unter dem Namen Webgo24 bekannt, ist der dritte Hoster, auf welchen ich setze. Sehr gute Hosting-Tarife, wenig Kunden auf einem Server und kompetenter und stets freundlicher Kundenservice. Seit über 3 Jahren nutze ich Hosting-Produkte von Webgo und bin mit dem Gesamtpaket absolut zufrieden. Auch

Natürlich steht es Dir auch frei einen anderen Hosting Anbieter für deinen WordPress Blog zu wählen. Hier haben wir eine Übersicht weiterer WordPress Hosting Anbieter.

Warum ist mein WordPress Blog so langsam?

WordPress Hosting Webhosting Server Infrastruktur FAQ

Sind die Ladezeiten deines WordPress Blogs extrem langsam, kann das verschiedene Ursachen haben. Viele Anwender sehen die Ursache zunächst beim Hosting-Anbieter – Leider Falsch! Mögliche Ursachen für lange Ladezeiten deines WordPress Blogs findest Du hier zusammengefasst:

  • zu viele WordPress Plugins installiert
    Die meisten WordPress Plugins bauen eine Verbindung zur Datenbank auf. Während manche Plugins auch eine Datenbankverbindung aufbauen, ohne dass Daten angefordert werden, gibt es auch Plugins, die nur eine Verbindung aufbauen, wenn tatsächlich erforderlich. Letzteres ist natürlich besser und schont die Datenbank.
    Auch sehr beliebt ist das Installieren von Plugins, um diese zu testen. So entsteht mit unter eine Liste von weit über 10 aktiven WordPress Plugins (einmal habe ich 83 aktive WordPress Plugins bei einem Leser gezählt).
  • falsches WordPress Plugins installiert
    Es gibt nun einfach auch sehr speicherhungrige WordPress Plugins, die man nur dann nutzen sollte, wenn die Infrastruktur dafür ausgelegt ist. Welche WordPress Plugins viel Speicher und andere Ressourcen benötigen, verrät das P3 Plugin.
  • Keine Bildoptimierung
    Bilder kosten nicht nur Speicherplatz, sondern benötigen auch ihre Ladezeiten. Immer wieder erlebe ich, dass WordPress Anwender keine Bildoptimierung durchführen. Nutze entweder Web-Services wie TinyPNG.com, oder WordPress Plugins zur Bildoptimierung und -Komprimierung.
  • zu wenig PHP Memory/ Speicher
    Wenn der WordPress Blog dich mit Speicher-Fehlern in die Schranken verweist, solltest Du dich fragen, ob Du entweder zu viele Plugins benutzt, oder den falschen Hosting-Tarif in Anspruch nimmst.
  • Falsches Hosting-Produkt
    Während zu Beginn der Blog richtig schnell war, wurde er mit der Zeit immer langsamer. Die Ursache liegt auf der Hand: Durch die steigende Anzahl an Beiträgen kommen auch mehrere Besucher. Mit steigender Besucherzahl muss auch das Hosting-Produkt wachsen. Das erreichst Du entweder durch einen Tarifwechsel, oder einen Providerwechsel. Bietet der Hoster keine Tarife mit mehr Performance, solltest Du dich nach einem anderen WordPress Hosting Anbieter umschauen.

Wo WordPress installieren?

WordPress Hosting Webhosting Server Infrastruktur FAQ

Möchtest Du deinen eigenen Blog betreiben und hast dich für WordPress entschieden, hast Du dir sicherlich die Frage gestellt, wo Du WordPress nun installieren, bzw. hosten sollst. Natürlich könntest Du WordPress auch auf deinem lokalen Rechner installieren und betreiben. Wäre aber doof, weil dein Blog dann nur lokal erreichbar ist und selbst wenn Du es öffentlich machen würstest, würde dein Blog nicht in den Suchmaschinen gefunden werden. Also wirst Du dich auf die Suche nach dem richtigen WordPress Hoster begeben, wo du WordPress installieren kannst.

Wo WordPress installieren?

Damit dein WordPRess Blog im Internet unter einer eigenen Internetadresse erreichbar ist, benötigst Du einen Hosting-Anbieter. Dieser stellt die Infrastruktur bereit, auf welcher Du WordPress installieren und betreiben kannst.

Welche Hoster wir für WordPress empfehlen

Wir arbeiten seit vielen Jahren mit folgenden Hostern zusammen:

In unserer WordPress Hosting Übersicht zeigen wir Dir nicht nur die Hosting-Anbieter, sondern geben Dir Informationen an die Hand, mit welchen Du bei diesen Anbietern deinen WordPress Blog schnell und einfach einrichten kannst.

WebGo24 WordPress Performance Hoster

webgo24 WordPress Hosting Vergleich - Test WordPress Hoster WebGo24

webgo24 WordPress Hosting Vergleich - Test WordPress Hoster WebGo24

All dies sind Punkte, mit welchen man einen Hosting Kunden glücklich macht:

  • Sehr schnelle Ladezeiten
  • Time to first Byte von 0,1 Sekunden
  • Schnelle SSD Festplatten für MySQL & Maria DB
  • sehr wenig Kunden pro CPU
  • sehr viel PHP Speicher

Da können die großen Hoster wie 1&1 und Strato einpacken.

WebGo24 Performance Erfahrungen

Nachdem ich nun bei einigen Hostern bereits diverse WordPress Hosting Tarife in Anspruch nehme, habe ich mein Portfolio um WebGo24 erweitert. Dort habe ich mich für den Webhosting Business Tarif entschieden. Das Control Center von Webgo24 ist zwar schnell, könnte allerdings in Sachen User Experience sicherlich noch so etwas zulegen. Doch dann kam die Sache mit der Performance. Das Teil rennt wie ne Rakete. Time to first Byte liegt hier bei unter 0,1 Sekunden. Im Vergleich: All-Inkl. liegt bei 0.4 Sekunden und 1&1 schafft es auf 4 Sekunden. Wohl gemerkt, es handelt sich hierbei um die Zeit, die verstreicht, bis das erste Byte geladen wird. Wer nun sein Hosting bei der 1&1 oder bei Strato hat und Probleme hinsichtlich der Ladezeiten hat, der sollte sich diese Zahlen noch einmal auf der Zunge zergehen lassen. Die Performance ist um das 40fache schneller. Zudem steht einem bei Webgo24 gegenüber den 1&1 Hosting Tarifen mehr als nur ausreichend Speicher zur Verfügung. Die SQL Datenbanken laufen auf schnellen SSD Platten, was sich natürlich beim Auslesen der Daten aus der Datenbank deutlich an den Ladezeiten bemerkbar macht.

Das erste Projekt wurde somit erfolgreich transferiert und läuft nun deutlich schneller als zuvor. Nun werde ich sicherlich aber auch weitere Projekte bei WebGo24 starten, denn mit der sagenhaften Performance brauche ich keine 1&1 und kein Strato.

Wer also mit seinem Hosting Anbieter wie 1&1 oder Strato unzufrieden ist, der sollte sich auf alle Fälle WebGo24 näher anschauen. Vernünftige Preise, wenig Kunden pro CPU, schnelle SSD Festplatten, extrem schnelle Ladezeiten und sehr viel PHP Speicher! Das ist es, was ein Blogger braucht.

Und da die 1&1 zum wiederholten Male meine Bewerbung (Job) abgelehnt hat, berate ich auch künftig weiterhin freiberuflich andere Hoster und stelle diesen meine Dienste zur Verfügung. Diese wissen Qualität nämlich zu schätzen, wie sich auch zeigt!

Schlechte Performance der 1&1 WordPress Blogs

1und1 WordPress Hosting Vergleich - Test WordPress Hoster 1und1

Die WordPress Performance von 1&1 Hosting Tarifen kann gut, aber auch schlecht sein. Das musste ich selbst feststellen. Zwar lässt sich ein Blog dort problemlos installieren, doch wenn es um die Ladezeiten des selbigen geht, dann schaut es mitunter ganz schön düster aus. Doch woran liegt das? Liegt die Ursache möglicherweise an der Verwendung falscher Plugins? Wurden zu viele Plugins verwendet, so dass WordPress einfach zu viele Datenbankabfragen durchführen muss, was die langen Ladezeiten des WordPress Blogs bei 1&1 erklären würde? In meinem speziellen Fall ein klares NEIN! Dennoch kann man dies nicht verallgemeinern. Wer also selbst mit der Performance seines WordPress Blogs bei 1&1 ein Problem hat, sollte zunächst alle verwendeten Plugins prüfen.

4 Sekunden – Time to First Byte bei 1&1

Letztens habe ich einen meiner Blogs bei der 1&1 aufgerufen. Etwas irritiert habe ich dann meine DSL Bandbreite geprüft – doch da war alles okay. 9,8 Sekunden Ladezeit. 9,8 Sekunden Ladezeit für meinen Blog. Darauf hin habe ich die Ladezeiten der Seite ausgiebig geprüft. Schon erschreckend zu sehen, dass es über 4,7 Sekunden dauerst bis das erste Byte der Seite geladen wird. Nicht 4 Millisekunden, sondern über 4 Sekunden! Und auch die anderen 5,8 Sekunden fand ich äußerst kritisch. Also habe ich meinen Blog gesichert, eine Kopie dessen bei All-Inkl eingerichtet und erneut gemessen – Ladezeiten von unter einer Sekunde.

Zu solchen Mitteln muss man jedoch nicht greifen. Zunächst einmal sollte man die Performance seines Blogs auf www.webpagetest.org oder auf bytecheck.com testen und einen Blick auf die installierten Plugins werfen. Könnt Ihr nichts außergewöhnliches feststellen, dann auf alle Fälle den Kundensupport kontaktieren und nachfragen – das kostet schließlich nichts. Hier würde ich gleich auf hohe Time-To-First-Byte Werte hinweisen, aber auch die Besucherzahlen zur Hand haben.

Fazit 1&1 Hosting Performance

Die Performance der Shared Hosting Produkte bei 1&1 kann gut sein. In meinem Fall waren die Messungen über mehrere Tage hinweg schlecht. Zwischenzeitlich hat sich die Lage entspannt, so dass die bei 1&1 gehosteten WordPress Blogs deutlich schneller geladen werden.