leere weiße WordPress Seite - Fehler finden mit Debug-Mode true

Viele WordPress Nutzer berichten immer wieder von einer leeren, weißen WordPress Seite, bzw. einer leeren Seite beim Laden des WordPress Admin-Bereichs. Und auch mir ist dieses Phänomen nicht unbekannt. Insbesondere dann ärgerlich, wenn man schnell einen Beitrag schreiben möchte und auf die Probe gestellt wird.

Ich möchte das Problem mit diesen leeren weißen WordPress Blogs ebenfalls angehen, denn oftmals liest man in Foren und auf Blogs nur Hinweise wie: „Du musst ein Plugin nach dem anderen deaktivieren“. Deaktivieren geht jedoch nicht so einfach, wenn man keinen Zugriff auf den Admin-Bereich bekommt, weil /wp-admin oder wp-login.php eine leere weiße Seite ausgibt. Also müsste man nun eigentlich dazu übergehen und sich per FTP, bzw. über die Shell Zugriff verschaffen und jedes WordPress-Plugin Verzeichnis umbenennen. Allerdings kann ich sagen, dass das nicht wirklich zielführend ist. Zumindest nicht die bevorzugte und von Experten präferierte Variante ist, um die Ursache ausfindig zu machen. Denn auf mich wirkt diese Variante wie das Suchen nach der Nadel im Heuhaufen. Und das muss nicht sein!

Ursache für leere WordPress Seite finden

Die Ursache für eine leere WordPress Seite, bzw. das Anzeigen einer leeren Seite im Admin-Bereich, lässt sich auf eine ganz einfache Weise lösen. Hierfür muss man zunächst die wp-config.php bearbeiten. Diese also entweder mit dem FTP-Client herunterladen, oder per SSH darauf zugreifen, um diese zu editieren.

WordPress Fehler mit Debug-Mode finden

In der wp-config.php befindet sich relativ weit oben der Debug-Mode. Dieser ist üblicherweise auf „false“ gesetzt, da man seine Leser ja nicht mit evtl. auftretenden Fehlermeldungen belästigen möchte. Hier muss nun der Wert von false auf true geändert werden.

Vorher:

define(‚WP_DEBUG‘, false);

Nachher:

define(‚WP_DEBUG‘, true);

Hat man dies getan, muss die Änderung natürlich publiziert, also per FTP hochgeladen, bzw. über SSH geschrieben werden.

Danach wird beim Aufrufen des Admin-Bereichs nicht mehr nur eine leere Seite angezeigt, sondern auch eine entsprechende Fehlermeldung (Schande auf mein Haupt, denn ich hätte meine Fehlermeldung als Screenshot festhalten sollen). Hieraus lässt sich meist das entsprechende Plugin herausfinden, welches möglicherweise diesen Fehler hervorruft und somit das Plugin direkt löschen.

In manchen Fällen kann es aber auch sein, dass WordPress selbst einen Schaden erlitten hat. Hier empfehle ich zunächst eine komplette Sicherung vorzunehmen und im Anschluss die neueste WordPress Version herunterzuladen. Dann muss via FTP die derzeit vorliegende WordPress Instanz, durch die neue überschrieben werden.

Abschließend sollte man eines nicht vergessen – den Debug-Mode wieder auf false zu setzen!

TEILEN
Vor 20 Jahren habe ich meine erste Internetseite erstellt. Seit über 10 Jahren blogge ich nun auf diversen Blogs mit WordPress. Auf WP-Magazine veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen Artikel mit Tipps, die sicherlich auch dein Interesse wecken.

KEINE KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT