All-Inkl WordPress Hosting
- 1 Click Application – WordPress mit 1 Klick installieren
- wenig Kunden pro Server
- guter Kundenservice
- sehr Preiswert
Vorteile & Nachteile
- wenig Kunden pro Server
- guter Kundenservice
- WordPress ohne Vorkenntnisse installieren
- sehr preiswert
- Downtime bei Tarifwechsel, da Server-Wechsel
- Mehrere Verträge unter einer Kundennummer nicht möglich
All Inkl WordPress Hosting Test
- WordPress Installation
- Domain Portfolio (.de, .com, .net, .org.,...)
- WordPress Hosting Performance
- Verfügbarkeit
- Preis-Leistung
4.5
Kurzfassung
All-Inkl überzeugt auf ganzer Linie. Nicht nur die gute Performance, aufgrund geringer Kundenzahl je Server, nein auch der Kundenservice ist ausgezeichnet.
User Review
( votes)All-Inkl WordPress Hosting - Test und Erfahrungsbericht
Seit 2012 bin ich Hosting Kunde bei All-Inkl. und habe diese Entscheidung bislang keinen Tag bereut. So betreibe ich zwischenzeitlich zahlreiche Blogs, verteilt über mehrere Hosting Tarife, bei All-Inkl. Besonders hervorzuheben ist die niedrige Anzahl an Kunden je Webhosting Server. Mit maximal 100 Kunden pro Server ist selbst der kleinste Hosting Tarif bei All-Inkl. ein guter Einstieg für so manchen WordPress Frischling. Einziges Manko ist, dass bei einem Tarifwechsel ein Serverumzug stattfindet.
WordPress Hosting Tarife bei All-Inkl.
All-Inkl. bietet zwar keine dedizierten WordPress Tarife an, doch eignen sich hierfür die regulären Webhosting Tarife von All-Inkl. hervorragend. Einsteiger können So bereits für kleines Geld günstig mit einem WordPress Blog durchstarten. Wer mehr Leistungsumfang benötigt, d. h. weniger Kunden je Server und mehr Performance, der kann und sollte sich zwischen den zwei größten Webhosting Tarifen bei All-Inkl entscheiden. Auch für leistungshungrige WordPress Blogs gibt es bei All-Inkl. mit den Managed Servern die passenden Produkte.
All-Inkl WordPress Tarife im Vergleich
Die All Inkl Webhosting Tarife Privat und Privat Plus eignen sich hervorragend für WordPress Einsteiger, die ihre ersten Berührungen mit WordPress und dem Bloggen machen, während die All Inkl Hosting Tarife Premium und Business für Blogger sind, die bereits Traffic auf ihrem Blog haben und auf der Suche nach einem Hoster mit besserer WordPress Performance sind. Dennoch gilt auch hier: Wer viel Besucher hat (ca. 2.000 / Tag) sollte sich und seinen Besuchern den Gefallen tun und einen Managed Server bestellen.
All Inkl Privat
3 Monate
0,- €/Monat
danach 4,95 €/Monat
- 3 Domain
- 50 GB Speicherplatz
- 5 MySQL Datenbanken (Localhost)
- Unlimited Traffic
- 1 Click Application
- 100 Kunden je Server
All Inkl Privat Plus
3 Monate
0,- €/Monat
danach 7,95 €/Monat
- 5 Domains
- 100 GB Speicherplatz
- 25 MySQL Datenbanken (Localhost)
- Unlimited Traffic
- 1 Click Application
- 50 Kunden je Server
All Inkl Premium
3 Monate
0,- €/Monat
danach 9,95 €/Monat
- 10 Domains
- 250 GB Speicherplatz
- 50 MySQL Datenbanken (Localhost)
- Unlimited Traffic
- 1 Click Application
- 50 Kunden je Server
All Inkl Business
3 Monate
0,- €/Monat
danach 24,95 €/Monat
- 20 Domains
- 500 GB Speicherplatz
- 100 MySQL Datenbanken (Localhost)
- Unlimited Traffic
- 1 Click Application
- 30 Kunden je Server
All Inkl. Managed Server Tarife im Vergleich
Gerade für Geschäftskunden, die mit ihrem Corporate Blog hohe Besucherzahlen erwarten, aber auch private WordPress Blogs oder Profi-Blogger sind mit einem All-Inkl. Managed Server gut beraten. Managed Server bedeutet, dass Sie einen Server bei All-Inkl. mieten, diesen jedoch nicht selbst administrieren müssen. So kann man seinen Fokus auf seine Kernkompetenzen legen und andere kümmern sich um die Sicherheit ihrer Infrastruktur. Ein entscheidender Vorteil des Managed Servers ist, dass Sie ganz alleine auf diesem Server sind und sich die Ressourcen nicht mit anderen Kunden teilen müssen. Im Vergleich zu anderen Hostern mögen die Preise für Managed Server teuerer sein, doch handelt es sich hierbei auch tatsächlich um einen Managed Server. Während bei anderen Hostern meist keine zusätzlichen Module zur Installation gewährt werden, kann man diese bei All-Inkl ordern.
Server L
99,95 €/Monat
- 1 Domain
- 2 Core
3,1 GHz Prozessor - 1 TB SATA (RAID 1)
- 4 GB RAM
- Unlimited Traffic
Server XL
199,95 €/Monat
- 3 Domains
- 4 Core
3,4 GHz Prozessor - 1 TB SATA (RAID 1)
240 GB SSD (RAID 1) - 16 GB RAM
- Unlimited Traffic
Server XXL
299,95 €/Monat
- 5 Domain
- 2×4 Core
2,4 GHz Prozessor - 1 TB SATA (RAID 1)
- 24 GB ECC RAM
- Unlimited Traffic
Server XXXL
499,95 €/Monat
- 10 Domains
- 2×6 Core
2,4 GHz Prozessor - 4 TB SATA (RAID 10)
240 GB SSD (RAID 1) - 48 GB EEC RAM
- Unlimited Traffic
WordPress Hosting für Einsteiger bei All-Inkl
Wer einen preiswerten und dennoch leistungsstarken Hosting Tarif für einen WordPress Blog mit eigener Domain und guter Performance sucht, ist mit All-Inkl gut beraten. Hier hoste ich bereits seit vielen Jahren meine Blogs und bin nicht nur von der Performance, nein auch vom Kundenservice begeistert. So hat mich der All Inkl Kundenservice bei einer gezielten DDoS Attacke auf einen leistungsstarken Managed Server umgezogen. Einerseits, um andere Kunden nicht zu gefährden, jedoch aber auch, um den Angriff abzufedern und Seiten weiterhin ausliefern zu können. Dieser Service hat mich keinen Cent gekostet und wurde automatisch durch All-Inkl. veranlasst. Nach 2 Wochen wurde ich dann wieder auf meinen Webhosting Tarif zurückgestellt.
WordPress Hosting für erfolgreiche Blogs
Ganz gleich ob als Privatperson oder als Unternehmen, wer viel Besucher auf seinem Blog hat, der sollte auf einen Managed Server wechseln. Zwar sind die Managed Server Produkte von All Inkl im Vergleich zu anderen Hostern etwas teurer, doch verfügen diese auch über mehr Leistungsumfang. Hier lassen sich auch weitere Module, trotz des fehlenden Root-Zugangs installieren. Zwar kostet diese Service-Leistung zusätzlich, doch wird diese dann auch kontinuierlich gepflegt und überwacht.
Fazit - WordPress Hosting bei All-Inkl
Die geringe Anzahl an Kunden je Webhosting Server zeigt Wirkung. Als ich damals mit einer Domain von 1und1 zu All-Inkl gewechselt bin, ist mir nach dem Wechsel erstmals die Performance aufgefallen. Die Ladezeiten meines WordPress Blogs haben sich um satte 2 Sekunden verringert und das nur aufgrund des Umzugs. Und wie wir alle wissen sind Ladezeiten auch ein Google Ranking Faktor, was wiederum zu einer besseren Positionierung von Keywords führte und somit auch zu mehr Besuchern.